Stromdieb ertappt

Mietvertragskündigung

  • Lesedauer: 1 Min.
Stiehlt ein Mieter vom Nachbarn oder vom Gemeinschaftsanschluss Strom, ist das in aller Regel ein Grund für eine außerordentliche, fristlose Kündigung des Mietvertrages.

Diese Störung des Hausfriedens wird teils als so schwerwiegend betrachtet, dass nicht einmal eine Abmahnung nötig ist.

Im konkreten Fall hatte der Betroffene mit fremder Energie ein bis zwei Mal das Licht in seinem Kellerabteil eingeschaltet - ein fast nicht zu berechnender Umfang. Nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS wäre hier vor einer Kündigung eine Abmahnung nötig gewesen. (Landgericht Berlin, Az. 67 S 304/14). LBS/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -