Stromdieb ertappt

Mietvertragskündigung

  • Lesedauer: 1 Min.
Stiehlt ein Mieter vom Nachbarn oder vom Gemeinschaftsanschluss Strom, ist das in aller Regel ein Grund für eine außerordentliche, fristlose Kündigung des Mietvertrages.

Diese Störung des Hausfriedens wird teils als so schwerwiegend betrachtet, dass nicht einmal eine Abmahnung nötig ist.

Im konkreten Fall hatte der Betroffene mit fremder Energie ein bis zwei Mal das Licht in seinem Kellerabteil eingeschaltet - ein fast nicht zu berechnender Umfang. Nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS wäre hier vor einer Kündigung eine Abmahnung nötig gewesen. (Landgericht Berlin, Az. 67 S 304/14). LBS/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -