»Mecklenburger Ananas« ist fast verschwunden

Der Ackerbau im Nordosten hat sich in den vergangenen 25 Jahren dramatisch gewandelt

  • Lesedauer: 2 Min.
Mehr Raps und Mais, immer weniger Kartoffeln und Zuckerrüben - das ist der Trend im Ackerbau in Mecklenburg-Vorpommern. Einige Feldfrüchte sind praktisch bedeutungslos geworden.

Schwerin. Der Ackerbau hat sich in Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen 25 Jahren gründlich gewandelt. Die Rapsfläche ist heute fast dreimal so groß wie 1990, teilte das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin mit. Der Maisanbau wurde um 60 Prozent ausgedehnt. Dagegen wachsen Hackfrüchte wie Kartoffeln und Zuckerrüben nur noch auf einem Viertel der einstigen Anbaufläche. Der Getreideanbau verringerte sich um fast neun Prozent. Roggen wurde von seinem Spitzenplatz durch Winterweizen verdrängt, der laut Statistik mittlerweile 61 Prozent des gesamten Getreideanbaus ausmacht. Auf die gesamte Ackerfläche bezogen wächst er auf einem Drittel der Felder. Der Anbau von Sommergetreide hat weiter an Bedeutung verloren. Das Verhältnis von Winter- zu Sommergetreide verschob sich den Angaben zufolge von 80:20 auf 96:4.

Kartoffeln nehmen nur noch ein Prozent des Ackerlandes ein, vor 25 Jahren waren es noch 6,4 Prozent. Die Zuckerrübenfläche schmolz von 4,2 auf 2,1 Prozent zusammen. Praktisch bedeutungslos geworden sind Futterhackfrüchte wie Runkelrüben und Futtermöhren, aber auch Kohlrüben oder Wruken, die »Mecklenburger Ananas«. Laut Statistikamt bewirtschafteten die Agrarbetriebe in diesem Jahr insgesamt 1,08 Millionen Hektar Ackerland. Davon wurde mehr als die Hälfte (567 400 Hektar) mit Getreide bestellt, mehr als ein Fünftel (230 500 Hektar) mit Raps und 144 100 Hektar mit Silomais. Dessen Anteil am Ackerland macht mittlerweile 13,4 Prozent aus, 1990 waren es acht Prozent. Damals diente er allerdings ausschließlich als Viehfutter, heute auch als Rohstoff für Biogasanlagen.

Kartoffeln und Zuckerrüben wuchsen in diesem Jahr auf 34 200 Hektar. Die Ackerfläche verringerte sich seit dem Jahr 1990 um 4,7 Prozent. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal