Kein zweites Griechenland
Katja Herzberg über den Regierungswechsel in Portugal
Die Geschichte Griechenlands und Portugals weist so einige Gemeinsamkeiten auf: Die Bevölkerungen beider Länder befreiten sich 1974 von einer Militärherrschaft, in den 80ern wurden die Republiken EU-Mitglieder, von der 2008 ausgebrochenen Wirtschafts- und Finanzkrise waren beide Staaten besonders betroffen. Nun kommt eine weitere Parallele hinzu: eine Regierung, die vom neoliberalen Sparkurs abrücken will. Schon sind die Warnrufe vor »einem zweiten Griechenland« zu hören - eine unhaltbare Gleichsetzung.
So sehr sich die Linksparteien beider Länder beglückwünschen, so unterschiedlich sind doch die Regierungskoalitionen. In Portugal sind jene, die den Euro-Austritt und die Neuverhandlung der Staatsschulden fordern, nur die Mehrheitsbeschaffer. In Griechenland hatte SYRIZA - vor den Verhandlungen mit den Gläubigern - mit einem noch weitergehenden Programm fast die absolute Mehrheit erreicht. Allerdings war Hellas in einer weitaus prekäreren Situation, die schließlich eine Erpressung durch die »EU-Partner« zuließ.
Die Gemeinsamkeit, die die neoliberalen Kräfte beschäftigen sollte, besteht in der Unzufriedenheit der Menschen über Lohn- und Rentenkürzungen, Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Portugals Präsident sollte der neuen Regierung also nicht auferlegen, Verpflichtungen gegenüber Brüssel einzuhalten, sondern gegenüber jenen, die für eine andere Politik gestimmt haben.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.