Meterhoher Busch in Amerika
Der Weihnachtsstern kommt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Dort wächst die Pflanze oft zu einem meterhohen Busch heran. Weihnachtssterne werden auch Poinsettien genannt - abgeleitet vom amerikanischen Botschafter in Mexiko, Joel Poinsett, der den Weihnachtsstern im frühen 19. Jahrhundert in die USA einführte. Nach Europa wurde die Pflanze bereits 1804 von Alexander von Humboldt von seiner Amerikareise mitgebracht. Eine deutsche Auswandererfamilie namens Ecke wiederum ist schuld daran, dass die Poinsettie schließlich als Weihnachtsstern bekannt wurde. Sie habe die Pflanze zunächst als Schnittblume im Freiland angebaut und in Hollywood verkauft, heißt es. Weil sie die Pflanzen in der Vorweihnachtszeit verkaufen konnten, nannten die deutschen Farmer sie »Weihnachtsstern«.
Auf jene Familie ist auch zurückzuführen, dass es heute in den USA einen Poinsettia Day gibt. Seit 2002 wird damit an die Verdienste der Familie Ecke sowie den Namensgeber Poinsett erinnert. Der Poinsettia Day wird jedes Jahr am 12. Dezember begangen. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.