Der Fisch stinkt vom Kopf
Thailands Fischereiindustrie gründet auf Sklaverei. Insgesamt sind in dem südostasiatischen Staat rund 475 000 Menschen Opfer von Zwangsarbeit. Viele stammen aus den Nachbarstaaten Kambodscha und Myanmar und werden zur Arbeit auf Fischkuttern gezwungen. Lohn gibt es nach einem Jahr, oft kommen die Arbeiter ohnehin nicht früher an Land - oder sonst wohin. Ihre Pässe sind von den Reedern eingezogen. Thailand steht schon lange in der Kritik. Großabnehmer Nestlé kündigte jüngst an, den Kampf gegen die Zwangsarbeit in seiner Produktionskette aufzunehmen. Der Druck wurde zu groß, Sammelklagen sind anhängig. jme
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.