Der Fisch stinkt vom Kopf
Thailands Fischereiindustrie gründet auf Sklaverei. Insgesamt sind in dem südostasiatischen Staat rund 475 000 Menschen Opfer von Zwangsarbeit. Viele stammen aus den Nachbarstaaten Kambodscha und Myanmar und werden zur Arbeit auf Fischkuttern gezwungen. Lohn gibt es nach einem Jahr, oft kommen die Arbeiter ohnehin nicht früher an Land - oder sonst wohin. Ihre Pässe sind von den Reedern eingezogen. Thailand steht schon lange in der Kritik. Großabnehmer Nestlé kündigte jüngst an, den Kampf gegen die Zwangsarbeit in seiner Produktionskette aufzunehmen. Der Druck wurde zu groß, Sammelklagen sind anhängig. jme
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.