Die »Operation Inherent Resolve«
Irgendwie scheint beim Kampf gegen den Islamischen Staat alles ein wenig übereilt und wenig durchdacht. Real begannen die US-Bombardements am 8. August 2014. Doch da hatte das United States Central Command (CENTCOM) noch keinen medienwirksamen Namen für die Operation à la »Desert Storm« gefunden. Erst am 15. Oktober 2014 sprach man von »Inherent Resolve«, also von natürlicher Entschlossenheit. Monate danach besann man sich in Washington und Paris, dass man den Islamischen Staat nicht aufwerten wolle - und bezeichnete den Feind fortan nur als Daesh. Auch die Einsatzkonzepte scheinen nicht ausgereift. Die US Air Force, die Navy und das Marine Corps greifen mit allen bemannten und unbemannten Flugzeugtypen an, die verfügbar sind. So als ginge es um einen Präsentationswettbewerb der Industrie . Jeder Tag kostet die USA, die 95 Prozent der Alliance-Attacken fliegen, elf Millionen Dollar. 600 000 Gallonen Kerosin (eine Gallone = 3,79 Liter) werden täglich von den Jets verbraucht. Angeblich hat man bisher aus der Luft rund 16 000 Ziele des IS zerstört. hei
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.