Weniger Polizei auf den Straßen
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat kritisiert, dass trotz wachsender Bevölkerung in Berlin weniger Polizisten auf den Straßen zu sehen sind. Im Jahr 2014 hätten die Polizisten 8,75 Millionen Arbeitsstunden bei Einsätzen im öffentlichen Raum geleistet, im ersten Halbjahr 2015 seien es nur 4,31 Millionen Stunden gewesen. »Der Berliner Polizei gelingt es nicht, die seit Jahren anhaltende Negativspirale zu beenden und den Berlinern (...) objektive und subjektive Sicherheit zu geben«, teilte die GdP-Landesbezirksvorsitzende Kerstin Philipp am Donnerstag mit. Die Präsenz der Polizei in den U-Bahnhöfen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln sei zwar deutlich gestiegen (1. Halbjahr 2015: 84 377 Einsatzkräftestunden; 2014: 145 924 Einsatzkräftestunden). Dafür seien jedoch »schlicht und ergreifend andere Aufgaben liegen gelassen« worden, so Philipp. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.