Nach nur einem Gläschen zu Fuß nach Hause
Alkoholgehalt von Glühwein wird oft unterschätzt
Bereits nach dem ersten Glühwein ist der Führerschein in Gefahr. Allein im vergangenen Jahr mussten sich im Rahmen einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) über 91 000 Menschen begutachten lassen. In fast der Hälfte der Fälle war Alkohol Grund für die Anordnung der MPU.
Vielerorts laden die Weihnachtsmärkte ein. Lebkuchen, Weihnachtsstollen und Glühwein passen zusammen. Der Verkehrspsychologe Dr. Don DeVol vom TÜV Thüringen empfiehlt Weihnachtsmarktbesuchern, Auto oder Fahrrad besser stehen zu lassen.
»Bereits nach dem ersten Glühwein kann je nach Rezeptur und Alkoholgehalt bei einem Mann mit einem Gewicht von 80 Kilogramm die Blutalkoholkonzentration über die kritische Grenze von 0,3 Promille ansteigen«, warnt der Psychologe und verweist darauf: »Bei dieser Konzentration drohen bereits Strafen, wenn der Fahrer beispielsweise in einen Unfall verwickelt wird oder durch eine unsichere Fahrweise auffällt.«
Landläufige Meinung über den Alkoholverlust ist falsch
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung, dass Glühwein durch das Erhitzen an Alkohol verliert und so das ein oder andere Glas mehr getrunken werden kann, verflüchtigt sich Alkohol erst ab 78 Grad Celsius. Heutzutage wird Glühwein allerdings meist mittels Durchlauferhitzern auf eine Temperatur um die 70 Grad erhitzt. Zum angeblichen Alkoholverlust kommt es also nicht.
Dr. Don DeVol warnt dagegen vor unkontrolliertem Genuss des Heißgetränks, zumal man nicht genau weiß, wie hochprozentig der Glühwein wirklich ist. Seine Empfehlung: »Generell sollte nach dem Genuss von Alkohol das Fahrzeug, aber auch das Fahrrad stehen gelassen werden. Wer weiß, dass er fahren muss, sollte in der Adventszeit auf alkoholfreie Punschgetränke umschwenken.« Zu viel steht auf dem Spiel.
Bußgeldkatalog sieht drastische Strafen vor
Laut aktuellem Bußgeldkatalog drohen bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille oder einer Atemalkoholkonzentration von 0,25 mg/l und mehr ein Fahrverbot von einem Monat, zusätzlich 500 Euro Bußgeld sowie zwei Punkte für Ersttäter. Auf Wiederholungstäter kommen 1000 Euro beim zweiten Mal und 1500 Euro bei der dritten Auffälligkeit zu. Außerdem müssen diese mit drei Monaten Fahrverbot sowie zwei Punkten im Flensburger Fahreignungsregister rechnen.
Der 0,5-Promille-Grenzwert kann bereits nach dem zweiten Glas Glühwein erreicht und selbst bei einer eingerechneten Alkoholabbauphase noch überschritten sein.
Wer unter Alkoholeinfluss eine Straßenverkehrsgefährdung begeht, das ist in der Regel ab einem Alkoholpegel von über 1,1 Promille im Blut der Fall, dem drohen verschärfte Strafen mit drei Punkten im Fahreignungsregister, dem Entzug der Fahrerlaubnis sowie einer Geldstrafe von bis zu 3000 Euro oder Freiheitsentzug. Dieser Promillewert kann bereits nach dem vierten Glühwein erreicht sein.
Null-Promille-Grenze für Fahranfänger in der Probezeit
Für Fahranfänger in der Probezeit gilt auch in der Adventszeit die strikte Einhaltung der Null-Promille-Grenze. Sollten diese auch mit geringen Alkoholkonzentrationen unter 0,3 Promille mit dem Auto erwischt werden, sieht der Bußgeldkatalog einen Punkt sowie 250 Euro Bußgeld vor. TÜV Thüringen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.