Jesus und der Islam

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit dem Zuzug von Menschen aus Ländern wie Syrien oder Irak muss sich Europa verstärkt mit der Frage auseinandersetzen, welchen Stellenwert der Islam künftig einnehmen wird. Selbst wenn sich Gesellschaften wie die polnische noch so sehr dagegen stemmen - die Einwanderung von Muslimen ist ebenso Realität wie der Glaube dieser Menschen.

Der deutsch-französische Kultursender startet an diesem Dienstag eine siebenteilige Reihe, die sich mit den Gemeinsamkeiten beschäftigt, die das Christentum, die jüdische Religion und der Islam haben. Zum Auftakt werden die Verse des Koran analysiert, die von der Kreuzigung Jesu handeln. Foto: Arte/Archipel 33/François Catonné

Arte, 20.15 Uhr

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -