Wohnungsbrand und hohe Miete
Mietrechtsurteile
Verursacht ein psychisch gestörter, betreuter Mieter einen Brand in der Wohnung und eine Überschwemmung, wobei die Wände in mehreren Stockwerken durchfeuchten, rechtfertigen diese Vorfälle eine Kündigung des Mietvertrags. Wenn ein schizophrener Mieter Leben und Gesundheit der Mitmieter gefährdet, ist es unzumutbar, das Mietverhältnis fortzusetzen, so das Amtsgericht Berlin-Neukölln am 26. Juni 2014 (Az. 7 C 95/14).
Hat ein Vermieter einen Mieter formlos aufgefordert, einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete zuzustimmen, und zahlt der Mieter ohne Vorbehalt die erhöhte Miete, ist diese Zahlung als Zustimmung anzusehen. Auch dann, wenn der Mieter sein Einverständnis mit der Mieterhöhung nicht schriftlich erklärt hat - so urteilte das Amtsgericht Osnabrück am 17. Juni 2015 (Az. 42 C 734/15). OnlineUrteile.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.