Brause-Erfinder, Naturheilkundler und ...

  • Lesedauer: 1 Min.

Über Friedrich Eduard Bilz sollte man wissen, dass er ein Brause-Erfinder war. Auch als Naturheilkundler reüssierte der Sachse. Er publizierte Bücher in Millionenauflage und wurde 1922 neben seinem Freund Karl May begraben. Wie sich Bilz »Das Volk im Zukunftsstaat« vorstellte, ist in einem Buch mit dem ausführlichen Untertitel »Staatseinrichtung im Jahre 2000. Neue Weltanschauung. Jedermann wird ein glückliches und sorgenfreies Dasein gesichert« nachzulesen. Geradezu klassisch utopisch ist die Gegenüberstellung zur kritisierten Jetztzeit, in der Krieg, Lohnplackerei und Klassenjustiz herrschen. Für das Jahr 2000 hatte Bilz ein »irdisches Paradies« entworfen, in dem die Arbeiter Tennis spielen, Mädchen mit Blumen im Haar durch Parks trollen und daheim glückliche Familien beieinander sitzen. Bilz war ein ziemlich erfolgreicher Lebensreformer, aber kein erfolgreicher Utopist. Sein 1907 veröffentlichter Science-Fiction-Roman »In hundert Jahren«, der im Jahr 2048 spielt, ist in Vergessenheit geraten. Seine Brause nicht: Aus dem Bilz-Getränk ging die Weltmarke Sinalco hervor. tos

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.