Wölfe streifen wieder häufiger durch Bayern

  • Lesedauer: 1 Min.

Augsburg. 2015 hat das Landesamt für Umwelt (LfU) fünf Wolfsnachweise in Bayern bestätigt, so viel wie seit Jahren nicht mehr. »Der Wolf ist aber nicht heimisch geworden in Bayern. Es sind einzelne Tiere, die auf Nahrungs- und Partnersuche durch den Freistaat streifen«, sagte LfU-Präsident Claus Kumutat in Augsburg. Im April hatte ein Wolf bei Zorneding (Landkreis Ebersberg) Schafe gerissen, im August tötete einer im Landkreis Miesbach zwei weidende Tiere. Die Wölfe kommen aus dem südwestlichen Alpenraum, aus Westpolen oder aus Nordostdeutschland. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.