Falsches Signal

Bernd Kammer über Preistreiber auf dem Wohnungsmarkt

  • Bernd Kamme
  • Lesedauer: 1 Min.

Sind Wohnungsgenossenschaften etwa auch nicht mehr das, was sie mal waren, sozial und gemeinnützig? Das Vorgehen des Wohnungsbau-Vereins Neukölln lässt daran Zweifel aufkommen. Wenn in diesen Zeiten des Wohnungsmangels der Abriss von Wohnungen geplant wird, sollten jedenfalls die Alarmglocken schrillen. Zumal es sich dabei um Wohnungen handelt, die es zu diesen Preisen in der Stadt kaum noch gibt.

Der Vorstand behauptet, dass sich die Sanierung nicht lohnen würde und sie ansonsten zu Mieten führen würde, die sich von denen in Neubauten kaum unterscheiden würden. Die verbliebenen Mieter werfen dem Vorstand dagegen unterlassene Instandsetzungen vor. Zudem würden die Sanierungskosten unsinnig hochgerechnet, indem man die Laubengänge verglasen wolle. Das Häuser des gleichen Typs vor kurzem saniert wurden zeigt, dass es offenbar auch anders geht.

Noch wohnt es sich in den rund 185 000 Berliner Genossenschaftswohnungen vergleichsweise günstig. Die Miete beträgt im Schnitt 5,05 Euro pro Quadratmeter, fast 80 Cent weniger als im Berliner Durchschnitt. Doch auch in den Genossenschaften wird besonders bei Neuvermietungen gern mal kräftig zugelangt, warnen Kritiker und fordern, dass die Mitglieder bei Mietpreisgestaltung und Bauprojekten mehr Mitsprache erhalten. Eine Abrissentscheidung wie für die Heidelberger Straße wäre so vielleicht zu verhindern gewesen. Jetzt ist sie ein falsches Signal.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.