Werbung

10 Tote bei Explosion in Istanbul

Behörden sprechen von Terrorakt / Offenbar 15 verletzte Personen und zehn Tote / Merkel: Deutsche Opfer wahrscheinlich / Steinmeier: Können deutsche Todesopfer nicht ausschließen

  • Lesedauer: 3 Min.
In dem bei Touristen beliebten Altstadtviertel Sultanahmet in der türkischen Millionenmetropole Istanbul ist es zu einer heftigen Explosion gekommen. Nähere Einzelheiten waren zunächst nicht bekannt.

Update 14.10 Uhr: Merkel: Deutsche Opfer in Istanbul wahrscheinlich
Bei dem Terroranschlag in Istanbul hat nach den Worten von Kanzlerin Angela Merkel wahrscheinlich auch deutsche Opfer gegeben. »Wir sind in großer Sorge, dass auch deutsche Staatsbürger unter den Opfern und Verletzten sein könnten und wahrscheinlich sein werden«, sagte Merkel am Dienstag nach einem Gespräch mit Algeriens Premierminister Abdelmalek Sellal in Berlin. Die Betroffenen seien Mitglieder einer deutschen Reisegruppe. Nach dpa-Informationen sind unter den Verletzten des Anschlags neun Deutsche.

Das Auswärtige Amt habe eine Krisenstab eingerichtet und versuche, so schnell wie möglich, weitere Informationen zu bekommen, sagte die Kanzlerin. »Meine Gedanken sind in diesen Stunden natürlich bei den Angehörigen der Opfer und bei den Verletzten.«

Update 14.05 Uhr: Steinmeier: Können deutsche Todesopfer nicht ausschließen
Bei dem Terroranschlag in Istanbul sind nach Angaben von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) auch Deutsche verletzt und möglicherweise auch getötet worden. »Wir müssen inzwischen leider davon ausgehen, dass auch Deutsche bei diesem Anschlag verletzt wurden«, teilte Steinmeier am Dienstag in Berlin mit. »Wir können auch nicht ausschließen, dass Deutsche unter den Todesopfern sind.«

Update 11.13 Uhr: Behörden vermuten Terrorakt
Die behörden sprachen von einem mutmaßlichen terrorakt. Zuvor wurden in Medienberichten Augenzeugen zitiert, denen zufolge es sich bei der Explosion um ein Selbstmordattentat handelte.

Update 10.43 Uhr: 10 Tote bei Explosion
Bei der schweren Explosion in dem bei Touristen beliebten Altstadtviertel Sultanahmet in der türkischen Metropole Istanbul sind mehrere Menschen getötet worden. Der Sender CNN Türk berichtete am Dienstag unter Berufung auf den Gouverneur von Istanbul, zehn Menschen seien getötet und 15 weitere verletzt worden.

Schwere Explosion in Istanbul

Istanbul. In dem bei Touristen beliebten Altstadtviertel Sultanahmet in der türkischen Millionenmetropole Istanbul ist es zu einer heftigen Explosion gekommen. Der Sender CNN Türk meldete, es habe Tote und Verletzte gegeben. Die Polizei vermute, es habe sich um einen Selbstmordanschlag gehandelt. Zu der Detonation kam es am Dienstag in der Umgebung der Hagia Sophia und der Blauen Moschee.

Die beiden weltberühmten Gebäude gehören zu den beliebtesten Touristenattraktionen der Türkei. Die Polizei sperrte den Ort der Explosion weiträumig ab. Eine dpa-Reporterin berichtete von zahlreichen Polizisten sowie Rettungskräften. Zunächst war unklar, ob Ausländer unter den Opfern sind. Deutsche sind die größte Urlaubergruppe in der Türkei.

Eine Reporterin von CNN Türk berichtete von schockierten Touristen, die nach der Explosion auf dem Pflaster gesessen hätten. Augenzeugen hätten gesagt, sie hätten einen Feuerball aufsteigen gesehen. Zu der Detonation sei es an dem ägyptischen Obelisken gekommen, der in der Nähe der Hagia Sophia, der Blauen Moschee und des Deutschen Brunnens steht. Die Explosion um 10.20 Uhr (Ortszeit/09.20 MEZ) war noch in einigen Kilometern Entfernung zu hören. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.