Mietrechtsurteile
Modernisierung
Die geplante Modernisierungsmaßnahme ist für den Mieter eine unzumutbare Härte, wenn die Sanierung einen 14-monatigen Auszug aus der Wohnung erforderlich macht (Landgericht Berlin, Az. 63 S 359/12).
Vollwartung
Kosten für Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten können, anders als Wartungskosten, nicht als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden, auch nicht im Rahmen eines Vollwartungsvertrages. Es muss ein Abzug vom Rechnungsbetrag gemacht werden, hier 50 Prozent (Amtsgericht Duisburg, Az. 45 C 2556/14).
Haustür
Eine Regelung in der Hausordnung, die Haustür in der Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr verschlossen zu halten, ist ungültig, wenn dadurch im Notfall die Fluchtmöglichkeiten eingeschränkt werden (Landgericht Frankfurt am Main, Az. 2-13 S 127/12).
Kündigung
Die Beleidigung des Vermieters mit den Worten »Sie promovierter Arsch« rechtfertigt die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses. Eine Abmahnung ist nicht erforderlich (Amtsgericht München, Az. 474 C 18543/14).
Lüften
Haben Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelpilzbildung ihre Ursache primär im Nutzungsverhalten des Mieters, kann von ihm verlangt werden, dass er täglich drei- bis viermal stoßlüftet. Allerdings muss während der Abwesenheit des Mieters natürlich nicht gelüftet werden (Landgericht Frankfurt, Az. 2-17 S 51/14).
Wohnungsgröße
Ist die tatsächliche Wohnfläche um mehr als zehn Prozent kleiner ist als im Mietvertrag vereinbart, ist die Mietsache mangelhaft. Der Mieter kann die zu viel gezahlte Miete auch dann zurückfordern, wenn die Wohnungsgröße im Vertrag mit »ca. 71 qm« angegeben ist. Trotz des Zusatzes »ca.« bei der Flächenangabe ist die Größe der Wohnung verbindlich vereinbart. Und es gilt auch dann, wenn der Mieter nicht mehr als die ortsübliche Miete für eine kleinere Wohnung zahlt. (Landgericht Berlin,
Az. 65 S 477/14). nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.