Das Herz von Frankfurt am Main
Frankfurt am Main. Gut ausgeleuchtet: Die Paulskirche (l.) und der Römerberg (r.) im Zentrum von Frankfurt am Main, oben links die Baustelle des neuen Dom-Römer-Quartiers der hessischen Bankenmetropole. Die Paulskirche diente bis zur ihrer Zerstörung 1944 als evangelische Hauptkirche Frankfurts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie als erstes historisches Gebäude der Stadt wieder aufgebaut, der Innenraum wurde dabei vereinfacht. In dem klassizistischen Rundbau tagten 1848 bis 1849 die Delegierten der Frankfurter Nationalversammlung, der ersten frei gewählten Volksvertretung der deutschen Lande. Heute wird er als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzt. Foto: dpa/Frank Rumpenhorst
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.