Das Herz von Frankfurt am Main
Frankfurt am Main. Gut ausgeleuchtet: Die Paulskirche (l.) und der Römerberg (r.) im Zentrum von Frankfurt am Main, oben links die Baustelle des neuen Dom-Römer-Quartiers der hessischen Bankenmetropole. Die Paulskirche diente bis zur ihrer Zerstörung 1944 als evangelische Hauptkirche Frankfurts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie als erstes historisches Gebäude der Stadt wieder aufgebaut, der Innenraum wurde dabei vereinfacht. In dem klassizistischen Rundbau tagten 1848 bis 1849 die Delegierten der Frankfurter Nationalversammlung, der ersten frei gewählten Volksvertretung der deutschen Lande. Heute wird er als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzt. Foto: dpa/Frank Rumpenhorst
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.