Aus dem Arm eines Bartenwals

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund beherbergt rund 44 000 Sammlungsobjekte. Das älteste ist ein Finnwalskelett, das halbwüchsige Tier strandete 1825 auf Rügen. Das wohl berühmteste Präparat ist die Lederschildkröte »Marlene«. Vorlage für die Dokumentationsplastik war jenes Tier, das sich 1965 in einer Reuse in der Prohner Wiek vor Stralsund verfing. »Marlene«, das Symbol des Meeresmuseums, leitete die Profilierung des Naturkundemuseums zu einem Meeresmuseum ein. Das merkwürdigste Exponat dürfte eine 62 Zentimeter hohe Büste sein, die vermutlich von einem Walfischer aus einem Oberarmknochen eines Bartenwals geschnitzt wurde. Derartige Arbeiten waren im 18. und 19. Jahrhundert ein beliebter Zeitvertreib auf Walfangreisen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.