Zu schnell für die Minister
Fabian Lambeck über die digitale Schlafmützigkeit der Politik
Nun liegen sie also vor, die insgesamt zwölf Empfehlungen des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen, die das Bundesministerium für Justiz nun teilweise in gesetzliche Vorgaben oder Richtlinien umwandeln will. Abgesehen davon, dass die Empfehlungen extrem unverbindlich formuliert wurden, muss man kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass die Implementierung noch Jahre in Anspruch nehmen wird. Doch die digitale Revolution wird nicht innehalten, um abzuwarten, welche regulatorischen Eingriffe die deutsche bzw. europäische Politik vornimmt. Im schlimmsten Fall ist die Grundlage eines Gesetzes oder einer Verordnung schon nicht mehr gegeben, weil sich Hard- und Software so verändert haben, dass das regulierende Instrument nicht mehr greift. Ein schönes Beispiel für die digitale Schlafmützigkeit der Politik ist die immer noch geltende EU-Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995. Damals war Facebook-Gründer David Zuckerberg neun Jahre alt und Google-Mastermind Sergey Brin studierte noch an der Stanford-Universität.
Auch wenn der Bundesjustizminister etwas schneller als die EU arbeitet, etwa beim Verbandsklagerecht für Verbraucherschützer: Die Politik hat in der digitalen Welt ihren Gestaltungsanspruch weitgehend aufgegeben, weil sich diese Welt zu schnell verändert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.