Parlament ohne Einsicht

Fabian Lambeck über Dokumente zu TTIP, die immer noch nicht für Abgeordnete einsehbar sind

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 1 Min.
Es ist ein Unding, dass sich die Verhandlungen zwischen zwei Machtblöcken jeglicher Kontrolle durch nationale Parlamente entziehen. Dabei könnte man so Verschwörungstheorien die Grundlage nehmen.

Zweimal in der Woche ist der Leseraum in der US-Botschaft für deutsche Regierungsmitglieder geöffnet - und zwar jeweils zwischen 10 und 12 Uhr. Dieses Zeitfenster müssen die etwa 140 akkreditierten Beamten nutzen, wenn sie sich über die aktuellen Positionen beider Seiten zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) informieren wollen. Für Bundestagsabgeordnete jedoch sind die dort ausliegenden »konsolidierten Verhandlungstexte« tabu. Eine parlamentarische Kontrolle ist somit nicht möglich, auch nicht für Abgeordnete aus dem Lager von Union und SPD. Selbst der CSU-Parlamentarier Peter Ramsauer fordert unmittelbare Kenntnis des Verhandlungsverlaufs. Bundestagspräsident Norbert Lammert verspricht nun, wenn auch zum wiederholten Mal, dass die Volksvertreter ihre Kontrollrechte demnächst wahrnehmen können. Bleibt zu hoffen, dass Lammert nicht erneut mehr versprochen hat, als ihm von höherer Stelle zugesagt wurde.

Denn es ist ein Unding, dass sich die Verhandlungen zwischen zwei Machtblöcken, die sich als Demokratien verstehen und im Namen dieser Demokratie auch Kriege führen, jeglicher Kontrolle durch nationale Parlamente entziehen. Dabei könnte man so Verschwörungstheorien, die um TTIP kursieren, die Grundlage nehmen. Die Verweigerungshaltung der Verhandlungspartner legt jedoch die Vermutung nahe, die in den Dokumenten niedergeschriebenen Positionen könnten die wildesten Spekulationen noch übertreffen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.