Bildungslexikon
Janusz Korczak. In den pädagogisch antifaschistischen Kanon gehört auch der jüdische Arzt, Autor und Pädagoge Janusz Korczak. Sein Geburtsjahr wird auf 1878 oder 1879 geschätzt. Er wurde, vermutlich, in Treblinka ermordet. Seine letzte Tagebuchaufzeichnung datiert vom 5. August 1942, dem Tag des Abtransports aus dem Warschauer Ghetto. Korczak zählt zu den bekanntesten Reformpädagogen. Mit seinem ersten Waisenhaus, das er leitete, konnte er seine Vorstellungen einer demokratischen Kinderrepublik umsetzen. Es gab ein Parlament, ein Kindergericht, eine Kinderzeitung und andere Institutionen, die für einen gemeinsamen Lernprozess des Miteinanderlebens relevant waren. Für Korczak waren Kinder Experten, die ihre Welt ordnen und darin ausprobieren, wie Erwachsene ihnen helfen könnten. tgn
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.