Sieben Tage, sieben Nächte
Vor Monaten habe ich im Internet etwas ausgefüllt. Seitdem schreibt mir Johanna alle fünf, sechs Tage eine Mail. »Hallo Regina, ich habe mal wieder für dich im Bücherregal gestöbert! Da ist bestimmt etwas für dich dabei!« Johanna ist »Buchexpertin«. Sie liest »querbeet«, am liebsten »auf einem Berg Kissen, Getränk und Snack in Reichweite« und stapelt ihre Bücher »kunterbunt durcheinander«. Auf der Website des Unternehmens, das Büchertipps gibt und freundlicherweise die entsprechenden Werke auch gleich besorgen kann, ist sogar ein Foto von ihr zu finden. Eine sympathisch aussehende Frau.
Aber ihre penetrante gute Laune ist schon sehr verdächtig. Wenn sie mir wieder etwas »wärmstens« empfiehlt, ist alles voller Ausrufezeichen und munteren Aufforderungen, mich bei ihr zu melden, wenn ich weitere Tipps brauche. »Schreib mir doch einfach! :)« Wenn sie darauf hinweist, dass ich alle Bücher »versandkostenfrei, hübsch verpackt und mit gratis Lesezeichen« im Shop bestellen kann, steht dahinter: »Ich würde mich freuen!« Wie eine Freundin schickt sie »liebe Grüße« oder »ganz liebe Grüße« und wünscht mir stets »viel Spaß beim Lesen!«.
Verraten hat sie sich dadurch, dass sie sich im Betreff noch nie wiederholt hat. »Neue Buchempfehlungen für dich«, »Tolle Bücher für dich«, »Bücher-Nachschub für dich«, »Meine Favoriten für dich«, »Neue Lieblingsbücher für dich« ... - kein normaler Mensch wäre in der Lage, sich diese unzähligen Varianten auszudenken. Kein normaler Mensch … oder gar kein Mensch. Johanna hat nichts Humanes an sich. Allenfalls etwas Androides.
In hitzigen Debatten in der Redaktion heißt es gern mal, man könne die Kolleginnen und Kollegen ja genauso gut durch Roboter ersetzen. Denn bekanntlich könnten die aus Börsendaten, Fußballergebnissen, Textbausteinen und Algorithmen längst fehlerfreie Meldungen herstellen, die von sauberem Journalistenhandwerk nicht zu unterscheiden sind. Bei uns ist das natürlich nur Spaß. Bei Johanna ist es tatsächlich passiert. Die Roboter sind unter uns. Vermutlich sind als nächstes andere Experten dran. Alle, die mit immer verschiedenen Worten das immer Gleiche sagen, wurden bestimmt schon ausgetauscht. Achten Sie auch auf Satzbausteine wie »Man wird ja wohl mal sagen dürfen«, »Wo ist die Fernsehzeitschrift, Schatz?« oder »Ich bin gerade im Park«.
Umso mehr braucht uns die Welt. Uns echte Journalisten. Denn wir wählen Themen und Fakten aus, wir kombinieren und kommentieren sie, wir sprechen mit Menschen, wir recherchieren. Wir haben ein Gespür für Menschen. Und Gefühle. Sogar für Roboter. Ich freu mich auf Post von Johanna. Ganz liebe Grüße und viel Spaß beim Lesen! rst
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.