EU fordert Waffenstillstand in Kurdengebieten der Türkei

EU-Außenbeauftragte zu Gesprächen in Ankara / Türkischer Minister: Regierung wird Kampf fortsetzen

  • Lesedauer: 1 Min.
Seit Monaten herrscht Krieg im Südosten der Türkei - jetzt fordert die EU einen »sofortigen« Waffenstillstand. Die türkische Seite zeigt sich davon unbeeindruckt und will den Kampf gegen die Kurden fortsetzen.

Ankara. Spät kommt die Forderung, aber sie kommt: Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat einen »sofortigen« Waffenstillstand in den Kurdengebieten im Südosten der Türkei gefordert. Mogherini äußerte die Forderung am Montag nach Gesprächen mit türkischen Regierungsvertretern in Ankara. Zugleich verurteilte sie scharf »alle Arten von Terrorismus«.

Der türkische Europa-Minister Volkan Bozkir zeigte sich davon unbeeindruckt und erklärte auf derselben Pressekonferenz, seine Regierung werde den Kampf gegen die kurdischen Rebellen fortführen. Die Türkei werde ihren Kampf gegen »alle terroristischen Organisationen« fortsetzen, »darunter die PKK«, sagte Bozkir.

Der Friedensprozess zwischen der türkischen Regierung und der PKK kam im Sommer zum Stillstand. Im jahrzehntelangen Konflikt mit den Rebellen entwickelte sich seither eine neue Eskalation. Die türkische Armee geht seit Mitte Dezember mit aller Härte gegen Kämpfer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) vor. Besonders in den Städten Cizre, Silopi und Diyarbakir gab es heftige Straßenkämpfe mit zahlreichen Opfern bei den kämpfenden Parteien und unter Zivilisten. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.