Fünf Schauen künftig online

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Jüdische Museum Berlin eröffnete gleich fünf Ausstellungen an einem Tag: Die ersten Online-Ausstellungen des Hauses werden künftig in Kooperation mit dem Google Cultural Institute virtuell präsentiert. »Die umfangreichen Bestände unserer Familiensammlungen werden jetzt auch als Online-Ausstellung gezeigt. Und unsere Wechselausstellungen können in Zukunft über die Laufzeit hinaus weltweit besucht werden«, sagte Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums Berlin.

Mit dem Launch baut das Haus seine Open-Access-Strategie aus und setzt noch stärker auf Vernetzung. Das Cultural Institute bietet Museen, Archiven und anderen Kultureinrichtungen eine Plattform, ihre Bestände visuell und inhaltlich anspruchsvoll zugänglich zu machen.

Die fünf Online-Ausstellungen des Jüdischen Museums Berlin ermöglichen es den Nutzern, sich mit ausgewählten Biografien und Aspekten jüdischer Geschichte und Kultur auseinanderzusetzen. Durch die Verknüpfung mit der Online-Sammlung mit mehr als 12 000 Objekten werden weitere Vertiefungsmöglichkeiten angeboten. Die Ausstellungen beschäftigen sich mit der NS-Zeit und der unmittelbaren Nachkriegszeit und werden auf Deutsch und Englisch veröffentlicht. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -