Tipps für Autofahrer im Winter

Jede Woche im nd-ratgeber Tipps von A wie Arbeit bis V wie Verbraucherschutz

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Winter führen schwächelnde Autobatterien die Pannenstatistik an. Und nicht immer ist ein Starthilfekabel zur Hand.
Im Winter führen schwächelnde Autobatterien die Pannenstatistik an. Und nicht immer ist ein Starthilfekabel zur Hand.

Wenn die Temperaturen in den Minusbereich fallen, werden Autofahrer mit typischen Winterproblemen konfrontiert. Im neuen nd-ratgeber gehen wir auf fünf Herausforderungen in der kalten Jahreszeit speziell ein.

Hartz-IV-Änderungsgesetz - Im nd-ratgeber vom 20. Januar 2016 haben wir im Zusammenhang mit dem Hartz-IV-Änderungsgesetz über die Verschlechterungen für Hartz-IV-Bezieher ab Januar 2016 informiert. Im aktuellen Teil geht es um Verbesserungen.

Arbeitsvertrag per Handschlag? - Mündliche Arbeitsverträge – das ist keine Seltenheit. Vielen ist dabei mulmig. Schließlich hat man nichts »in der Hand«, worauf man sich im Zweifel berufen kann. Die meisten mündlichen Verträge sind jedoch rechtlich ebenso bindend wie schriftliche. Allerdings hat der Angestellte einen Anspruch darauf, dass er einen Monat nach Arbeitsbeginn die wichtigsten festgelegten Rahmenbedingungen schriftlich ausgehändigt bekommt.

Mietrecht: Grundbuchamt - Ein Blick ins Eingemachte. Für Mieter ist es eine wichtig, wer als Eigentümer des Hauses oder der Wohnung im Grundbuch eingetragen ist. Auch, ob eine Wohnung mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde oder ob eine Zwangsversteigerung ansteht, ist von Interesse. Die Einsichtnahme ins Grundbuch liefert Informationen, die ansonsten im Verborgenen blieben.

Kleingärtnerische Nutzung - Die neue Saison steht vor der Tür und der Gartenfreund macht sich Gedanken, was alles ansteht. Denkt man auch daran, an was man sich zu halten hat?Immer wieder kommt es zu Rechtsstreit oder Irritationen um die kleingärtnerische Nutzung der Parzelle.

Elterngeld - wegen ungünstiger Steuerklasse bekommen Mütter weniger. Mehr als 99 Prozent der etwa 20 Millionen steuerpflichtigen Ehepartner bevorzugten die Steuerklassenkombination III und V, die dem besserverdienenden Partner ein erheblich höheres Nettogehalt verspricht. In 90 Prozent der Fälle wählten die Ehefrauen die deutlich schlechtere Steuerklasse. Wegen ihres geringeren Nettoverdienstes fällt das monatliche Elterngeld nach der Geburt eines Kindes sehr niedrig aus.

Bausparen - Die Eigenheimrente ist jung. Doch sie hat einiges zu bieten – auch für Bausparer, die später nicht bauen wollen.

Urheberrechtsverletzung - Ärger wegen eines fremden Fotos. Verwendet ein Lehrer auf der Homepage der Schule als Werbung für ein schulisches Angebot unberechtigt ein fremdes Foto, muss das jeweilige Bundesland wegen der Urheberrechtsverletzung Schadenersatz zahlen. Denn der Lehrer hat in Ausübung seines öffentlichen Amtes gehandelt.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.