Zwei Brüder von Hatun Sürücü vor Gericht
Knapp elf Jahre nach dem Mord an der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü in Berlin hat am Dienstag in Istanbul der Prozess gegen zwei ihrer Brüder begonnen. Die 35 und 36 Jahre alten Männer sollen einen jüngeren Bruder beauftragt haben, mit dem Mord die Familienehre wiederherzustellen. Außerdem werden sie beschuldigt, die Tatwaffe besorgt zu haben. Die 23-jährige Hatun Sürücü war wegen ihres modernen Lebensstils 2005 von ihrem kleinen Bruder in Berlin-Tempelhof erschossen worden. Der Fall hatte eine Debatte über Parallelgesellschaften in Deutschland ausgelöst. Die nun angeklagten Brüder waren in Berlin zunächst aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden. 2007 wurden die Freisprüche aufgehoben, aber die Männer hatten sich in die Türkei abgesetzt. 2013 leitete die türkische Seite ein eigenes Strafverfahren gegen die beiden ein. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.