Mietenwahnsinn Berlin-Neukölln: Letzte Hoffnung Vorkaufsrecht 08.05.2025 Nach einem folgenschweren Urteil 2021 ist das bezirkliche Vorkaufsrecht stark eingeschränkt. Nun könnte ein Neuköllner Eckhaus zum Präzedenzfall werden – wenn sich ein gemeinwohlorientierter Käufer findet. David Rojas Kienzle
8. Mai Von Faschismus und Staub befreit 08.05.2025 Der 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus ist in Berlin ein gesetzlicher Feiertag. Unzählige Menschen kommen am 8. Mai zum sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park, um dort Blumen niederzulegen. Andreas Fritsche
Wirtschaft Raffinerie braucht Russland 08.05.2025 In Schwedt geht die Angst um, die traditionsreiche PCK-Raffinerie werde das Importverbot für russisches Erdöl nicht mehr lange aushalten. Die ersten Arbeitsplätze sind bereits verloren gegangen. Andreas Fritsche
AfD-Verbot Geheimdienstler abgesägt 08.05.2025 Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) entlässt den Verfassungsschutzchef Jörg Müller. Hintergrund sollen Unstimmigkeiten bei der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch sein. Andreas Fritsche
Berliner Stadtschloss Eine Art Kulturkampf in der Architektur 04.05.2025 Bauten wie das Berliner Stadtschloss vertuschen Brüche der deutschen Geschichte. Philipp Oswalt erklärt, warum diese »Produktion von Heimat als Bild« nicht nur eine ästhetische Diskussion ist. Interview: David Rojas Kienzle
Gewerkschaften Arbeitskämpfe und Arbeitslose 01.05.2025 »Alle Leute wissen schon, ohne Kampf kein höherer Lohn!« Das war eine von vielen Losungen der Gewerkschaften an diesem 1. Mai in Berlin. Andreas Fritsche
Gewerkschaften IG Metall zur Zeitenwende: Abrüsten, ausrüsten, aufrüsten 25.04.2025 Um Arbeitsplätze und Standorte zu erhalten, stellt die Industrie in Berlin wie bundesweit auf Rüstungsproduktion um. Die IG Metall nimmt die Entwicklung widerstandslos zur Kenntnis und verweist auf die Beschlusslage. Christian Lelek
Kultur in Brandenburg Kulturhaus Rüdersdorf am Ende: »Es ging nie ums Durchhalten« 25.04.2025 Das Kulturhaus Rüdersdorf wurde im Juni 2024 für eine Generalsanierung geschlossen. Doch die Finanzierung ist offen. »nd« hat mit Stephen Ruebsam, dem scheidenden Leiter der Brandenburger Einrichtung, gesprochen. Interview: Danuta Schmidt
Medien Der Rabe Ralf: Ein Anarchist, der immer weiter krächzt 18.04.2025 Keine Berliner Umweltzeitung hat so lange überlebt wie der »Rabe Ralf«, herausgegeben von der Grünen Liga Berlin. Die Beiträge der Zeitung behandeln ein breites Spektrum an Ökologie, Politik und Gesellschaftskritik. Ralf Hutter
Politische Umbenennungen Ortsnamen in Brandenburg: Faschistische Schilderstürmer 18.04.2025 Die Ursprünge vieler Ortsbezeichnungen in Brandenburg sind slawischen Ursprungs. In der Nazizeit wurde versucht, dieses kulturelle Erbe auszulöschen. So wurde etwa Nowawes zu Babelsberg und Buckowin zu Buchhain. Ralf Fischer
Gedenkkultur Gedenken mit oder ohne AfD: Geht es um Recht oder Respekt? 11.04.2025 AfD-Politiker übergingen am Gedenkstein der Synagoge Alt-Hohenschönhausen Wünsche NS-Verfolgter, zeigten Hinterbliebenen an und ließen ihr Recht, als Bezirksverordnete einen Kranz niederzulegen polizeilich durchsetzen. Julian Daum
Rechtsextremismus Verrohung der politischen Sitten 11.04.2025 Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Brandenburg nahm 2024 stark zu. Das lag zweifellos auch daran, dass es ein Jahr mit drei Wahlen war. Aber das allein erklärt den Anstieg nicht. Andreas Fritsche
Häusliche Gewalt Berlin: Kurzer Atem beim Schutz vor Partnergewalt 11.04.2025 In Berliner läuft mal wieder die Förderung des Modellprojekts Stop (Stadtteile ohne Partnergewalt) aus. Doch der Schutz vor häuslicher Gewalt bedarf nachhaltiger Strukturen und dafür einer verlässlichen Finanzierung. Leonie Hertig
Bildung Autismus an Schulen: Vor verschlossenen Türen 04.04.2025 Auch geistig eingeschränkte Kinder haben ein Recht darauf, eine Schule zu besuchen. Erfüllt wird dieser Anspruch oft nicht. Nicht selten werden autistische Kinder über Monate vom Unterricht ausgeschlossen. Marten Brehmer
Bürokratie in Brandenburg Bürokratie zum Bürokratieabbau 04.04.2025 Brandenburgs Bürokratieabbau bedrängt Beschäftigte, denn die geplanten Vereinfachungen beim Vergabegesetz üben Druck auf die Löhne aus, sagen Linke und Gewerkschaften. Andreas Fritsche
Ehrenamt Moabit hilft: Von Kurzzeitvertrag zu Kündigung 04.04.2025 Der Berliner Verein »Moabit hilft« leistet unverzichtbare Arbeit und kämpft um seine Existenz. Die landeseigene BIM will den Mietvertrag nur kurzfristig verlängern – für den spendenfinanzierten Verein keine Option. David Rojas Kienzle
Finanzen 40 Millionen für zwei Polizeihubschrauber 28.03.2025 Brandenburgs Doppelhaushalt 2025/26 wird kein Sparhaushalt, sagt Finanzminister Robert Crumbach. Doch zusätzliche Stellen gibt es viel weniger als die Ministerien angemeldet hatten. Andreas Fritsche
Klimakrise Berlin: Klimaschutz für Pankow 28.03.2025 Der Bezirk Pankow bietet Abkühlung mit großen Visionen. Naturschutzorganisationen sehen viel Positives, wird der Bezirk die Vision umsetzen können? Leonie Hertig
Wohnungsnot Obdachlosigkeit in Berlin: Das Elend überwinden 28.03.2025 Mahnwache-Aktivist*innen fordern das Ende von Zwangsräumungen und Besetzungen von Leerstand. Grünen-Fraktion will mehr 24/7-Unterkünfte und ganzjährige Kältehilfe, um Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden. Lola Zeller
Rassismus Höchstwerte rechter Gewalt in Brandenburg 28.03.2025 In Brandenburg kommt es zu einer gefährlichen Normalisierung rechter Gewalt. Täglich werden dem Verein Opferperspektive neue Fälle gemeldet. Andreas Fritsche
Infrastruktur A100: Marode Brücke in Berlin, Versagen auf Bundesebene 28.03.2025 Nach der Sperrung der A100-Autobahnbrücke brodelt es in Berlin ganz ordentlich. Der Vermutung entgegen liegt die Hauptverantwortung zur Abwechslung mal nicht auf Landesebene, sondern beim Bund. Christian Lelek
Diskriminierung Vorwürfe am Berliner Ensemble: »System von Kontrolle« 24.03.2025 Am Berliner Vorzeigetheater sind Berichten zufolge insbesondere Mütter aus der Maskenabteilung diskriminiert worden. Der Maskenchefin wird Machtmissbrauch vorgeworfen. Der ist in der Branche gängig. Christian Lelek
Der Osten von Berlin Marzahn-Hellersdorf: Gutes Leben in der Platte 21.03.2025 Bei allen Problemen ist Marzahn-Hellersdorf ein schöner Platz zum Leben. Wer das nicht glaubt, soll dem Bezirk einen Besuch abstatten und seine Vorurteile überprüfen. Sabine Schwarz
Luftverkehr BER in Berlin: Reisende kann man nicht aufhalten 21.03.2025 Der Hauptstadtairport BER und andere Flughäfen sehen sich benachteiligt gegenüber der Konkurrenz im Ausland. Sie verlangen die Abschaffung der 2011 eingeführten Luftverkehrssteuer. Andreas Fritsche
Rechtsruck Neonazi-Gewalt in Berlin-Hohenschönhausen 17.03.2025 Der 16-jährige Schüler Leon, der in seinem Viertel offen links auftritt, wird von Neonazis angefeindet und bedroht. Das passt zu einer neuen Form des Rechtsextremismus, der unter Jugendlichen immer größere Kreise zieht. Robin Maxime Pohl