Gastautor*innen

Felix Lill

Felix Lill, geboren 1985 in Hamburg, ist Journalist und Buchautor. Seit 2012 berichtet er über Japan und Ost- sowie Südostasien für rund 50 Medien (neben »nd« u.a. für Deutschlandfunk, Brandeins, Die Zeit, Der Spiegel, NZZ, Die Presse, Cicero, RND, Funke Medien, taz, Tagesspiegel, Frankfurter Rundschau, Salzburger Nachrichten, Stuttgarter Zeitung, CH Media). Mit Fokus auf Japan, Korea, Taiwan und mehrere Länder Südostasiens berichtet er über diverse Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Außerdem betreibt er den »Podcast Asien-Copy-Paste: Die Vorbilder und Nachahmer dieser Welt«, in dem er gemeinsam mit seinem Kollegen Fabian Kretschmer politische, ökonomische und soziale Zusammenhänge sowie Trends zwischen Asien und westlichen Ländern diskutiert. Seine Doktorarbeit schrieb er über Generationensolidarität in alternden Gesellschaften. www.felixlill.com
Aktuelle Beiträge von Felix Lill:
Junge Menschen in Japan verbringen oft bis zu sechs Stunden pro Tag am Smartphone. Die Beschränkung auf zwei Stunden kommt ihnen wie ein Eingriff in ihr Leben vor.
Smartphone-Nutzung in Kleinstadt: Zwei Stunden täglich

Der Bürgermeister von Toyoake will die Handynutzung auf zwei Stunden täglich begrenzen. Kontrollieren kann er das nicht, es bleibt ein Appell. Doch es wirkt: Die Stadt diskutiert über Smartphonesucht wie nie zuvor.

Damals noch Innenministerin, nun Regierungschefin: Sanae Takaichi besucht den Yasukuni-Schrein, um der japanischen Kriegsopfer zu gedenken.
Takaichi rückt Japan weiter nach rechts

Mit Sanae Takaichi hat Japan erstmals eine Frau als Premierministerin. Dabei wird sie es außerordentlich schwer haben im Amt. Ihrer Rechts-Rechtsaußenkoalition fehlt eine Mehrheit.

Blick in den Raum mit den Notstromgeneratoren der Anlage »Frankfurt 4«. Allein der Testbetrieb setzt große Mengen von Schadstoffen und CO2 frei.
Stromfresser Rechenzentrum

Künstliche Intelligenz braucht enorme Rechenleistung – und diese benötigt massenhaft Energie. Überall in Europa entstehen neue Rechenzentren. Doch deren Stromhunger gefährdet die Klimaziele.

Tradition trifft Moderne: Sumo-Ringer machen sich auf den Weg, die Welt zu erobern.
Sumo in London: Schwere Jungs auf Reisen

Baseball und Fußball sind in Japan inzwischen beliebter als Sumo. Deswegen ver­lässt eine der ältesten Sportarten der Welt ihre traditionelle Heimat, um wenigstens inter­national populärer zu werden.

»Erinnerung hat kein Verfallsdatum und sie ist nicht per Beschluss für bearbeitet oder für beendet zu erklären.« (Noach Flug, Auschwitz-Überlebender)
Erinnerung als Softpower

Auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland weltweit für seine dunkle Vergangenheit bekannt. Heute hat das Land eine kuriose Softpower namens Erinnerungspolitik. Aber wie lange noch?

Die japanischen Meisterschaften waren im Juli ein guter Testlauf für die Leichtathletik-WM.
Tokios Nationalstadion: Endlich ist die Welt zu Gast

Vier Jahre ist es her, dass Tokio die Olympischen Sommerspiele vor leeren Rängen ausrichtete. Jetzt aber hat die japanische Hauptstadt eine neue Chance, die Sportwelt von sich als feierlicher Gastgeberin zu überzeugen.

Nahe der Anlegestelle am Hafen: Sadamu Kimura (l.) und Masanori Baba
Eine Insel voller Mangas

Auf Takaikamishima gibt es mittlerweile mehr bemalte leerstehende Häuser als lebende Menschen. Die Einwohnerzahl liegt mittlerweile bei elf, in den 50ern waren es noch 300. Daran sollen nun die Mangas etwas ändern.

Zigarettenpause vor der Abfahrt aus Pjöngjang: Kim Jong-un (l.) fährt mit dem Zug nach Peking zur Militärparade am Mittwoch.
China: Kim Jong-un ist ein guter Freund

Zu einer großen Militärparade in Peking reist nicht nur Russlands Präsident Putin an, sondern neben mehreren weiteren Staatschefs auch Nordkoreas Kim Jong-un. Der Diktator erfährt damit eine seltene Legitimierung.

Svend Brodersen kam im Jahr 2021 zum Yokohama FC und ist nun in Japan ein Star – als Torwart und Popkulturfan.
Torwart Svend Brodersen ist in Japan ein Star

Svend Brodersen machte es anders als die meisten Fußballer: Er wechselte wegen der Popkultur nach Japan – wo er jetzt ein Star ist. Gekommen war er als Ersatztorwart der deutschen Olympia-Auswahl und des FC St. Pauli.

In der Schule von Macabebe steht das Wasser auch im Klassenraum. Unterricht findet trotzdem statt.
Immer Hochwasser

Eine fatale Kombination aus Klimawandel und Raubbau lässt Städte auf den Philippinen versinken. Im Großraum Manila gibt der Boden so schnell nach, dass Menschen dort an einigen Orten bald nicht mehr leben können.

Fit im Betrieb: Während der Pause folgen Arbeiter in Sagamihara der Stimme von Radio Taiso.
Medizin nach Noten: Radio Taiso macht Japan fit

Jeden Morgen treffen sich in Japan Millionen Menschen in Parks, Büros, Betrieben oder Schulen und machen Sport. Dahinter steckt ein Programm des öffentlichen Rundfunks. Die Auswirkungen von Radio Taiso sind enorm.

Ein Kampfpanzer der Selbstverteidigungskräfte beim Manöver in der Präfektur Shizuoka: Japan rüstet auf und hat mittlerweile eine hochmoderne Armee.
Pazifismus ade: Japan rüstet auf

Lange war Japan ein Vorbild für Pazifismus. Doch angesichts der Bedrohung durch China, Nordkorea und Russland rüstet das Land auf. Ein Überlebender der Atombombenabwürfe kämpft gegen den Wandel.

- Anzeige -
- Anzeige -