Redaktionsübersicht

Marten Brehmer

Marten Brehmer

Seit 2022 im Ressort Hauptstadtregion. Schwerpunkte: Berliner Hochschul- und Bildungspolitik.

Kontakt: 030-2978-1742

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Marten Brehmer:
Eine Berufsausbildung ist auch mit Behinderung möglich – wenn Hürden abgebaut werden.
Berlin: Der Weg aus der Behindertenwerkstatt

Für viele junge Menschen mit Behinderung ist die Behindertenwerkstatt Start- und Endpunkt ihrer Berufslaufbahn. Nach dem Willen der Grünen sollen sie einfacher auf den regulären Arbeitsmarkt finden.

Einer Labormaus wird ein Medikament gespritzt
Tierversuche: Wie viel Opfer braucht Heilung?

Seit 2020 können Tierschutzverbände in Berlin gegen genehmigte Tierversuche klagen. Wissenschaftler in der medizinischen Forschung sehen sich dadurch eingeschränkt und pochen darauf, das Gesetz wieder abzuschaffen.

Lea Reisner (Die Linke) spricht im Plenum des Bundestags.
Linke in Berlin: Polizei geht gegen zwei Abgeordnete vor

Eine Festnahme und ein Schlag ins Gesicht: Bei Demonstrationen in der vergangenen Woche wurden die als parlamentarische Beobachter teilnehmenden Abgeordneten Lea Reisner und Cem Ince von der Polizei angegriffen.

Noch mehr als schlecht sitzende Anzüge mag er Aufmerksamkeit: Der CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner.
Dirk Stettner: Der Trump von Pankow

Im Wochentakt beglückt der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner die Öffentlichkeit mit abstrusen Vorschlägen, um von den Problemen des schwarz-roten Senats abzulenken. Die Haupststadtpresse spielt bereitwillig mit.

Am ehemaligen Flughafen Tegel stehen Geflüchtete Menschen vor einer Leichtbauhalle.
Berlin: CDU will keine neuen Unterkünfte

Die Zahl neuankommender Asylbewerber ist zuletzt deutlich gesunken. Die CDU will daher beim Bau neuer Unterkünfte bremsen. Doch der Plan hat einen Haken – viele Unterkünfte sind weiter belegt.

Im September vergangenen Jahres kam es zu einem Brandanschlag auf die Kneipe »Bajszel«.
Zwei Jahre 7. Oktober: Im Fadenkreuz

Gewalttaten gegen Berliner Juden und »Zionisten« explodieren geradezu seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober vor zwei Jahren. Zuletzt wurden Kneipenbetreiber in Neukölln mit dem Tod bedroht.

Müllberge, Ungeziefer – und jetzt auch noch kein Wasser? Der Hafenplatz in Kreuzberg
Berlin: Hafenplatz fällt nicht trocken

800 000 Euro Schulden hat der Eigen­tümer der Wohnanlage am Hafenplatz bei den Wasserbetrieben angesammelt. Jetzt muss der Bezirk einspringen. Anwohner vermuten, dass eine Strategie dahinterstecken könnte.

Knapp die Hälfte der Berliner Bevölkerung hat Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein – aber es gibt nur 80 000 Sozialwohnungen.
Berlin: Auch Arme sollen wohnen dürfen

Nach der Linken und der SPD fordern jetzt auch die Grünen, bei Neuvermietungen eine Quote für arme Mieter einzuführen. Wer dagegen verstößt, könnte zum Verkauf seiner Wohnungen verpflichtet werden.

Studieren ohne Heizung: Viele Studierende müssen sparen, wo es geht.
Soziale Spaltung erreicht Berliner Hochschulen

Die Mehrheit der Berliner Studierenden lebt am Existenzminimum, zeigen neue Zahlen. Vor allem Mietzahlungen belasten ihre schmalen Geldbörsen. Das Bafög deckt nur einen Bruchteil der Kosten.

Wenn das Geld fehlt., wäre die Luft raus.
Die Angst vor dem Sparhammer in Berlin

Vor allem bei Projekten freier Träger an Schulen setzt Schwarz-Rot mit dem Haushaltsentwurf die Axt an. Bei einer Veranstaltung der Grünen im Abgeordnetenhaus entlud sich nun der Frust.

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität an der Straße Unter den Linden
HU Berlin: Knappe Mehrheit für bittere Pille

Knapp stimmt der Akademische Senat der Humboldt-Universität für die Annahme der neuen Hochschulverträge. Studierendenvertreter und Gewerkschaften protestieren und warnen vor Kürzungen bei Lehre und Forschung.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz.
Neuer Notruf für Berlin

Der Rettungsdienst ächzt seit Jahren unter Überlastung. Mit der neuen Rufnummer 19 222 für nicht-akute Fälle sollen sich die Notfallsanitäter bald auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

36 800 Erstklässler gibt es zu Beginn des neuen Schuljahres – so viele wie seit 25 Jahren nicht mehr.
Schulen in Berlin: Die tägliche Überforderung

Berlins Schulkrise: Politische Bildung und queere Projekte werden gekürzt – während Lehrermangel, überfüllte Klassen und wegfallende Förderung den Bildungsnotstand zuspitzen, warnen Gewerkschaften und Schülervertreter.

Francesca Albanese bei einem Vortrag in Berlin
Diesmal darf Albanese an der FU Berlin agitieren

Im Februar war ihr ein Präsenzvortrag noch versagt worden: Die UN-Funktionärin Francesca Albanese, der Kritiker Antisemitismus vorwerfen, soll bei einer Konferenz an der Freien Universität Berlin sprechen.

Schnell zum nächsten Patienten: Assistenzärzte an der Charité haben zu wenig Zeit, um Kranke zu versorgen.
Charité-Diagnose: Kritisch überlastet

»Freiwillig« mehr arbeiten? Assistenzärzte warnen, dass eine Umstellung der Dienststruktur bei der Charité zu Überlastung führen könnte – und weisen auf drohende Gefahren für die Patienten hin.

Futuristisch lernen: Empfangshalle der privaten Phorms-Grundschule
Berlin: Geldsegen für Privatschulen

Sozial durchmischter und inklusiver sollen Berlins Privatschulen werden. Um das zu erreichen, will der schwarz-rote Senat künftig einen Zuschuss zahlen, wenn die Schulen arme Kinder aufnehmen.

Zurück in die Vergangenheit: An zahlreichen Hauptstraßen wird bald wieder Tempo 50 gelten.
Tempo 30 in Berlin: Mit Vollgas rückwärts

Nach langer Diskussion und mehreren Prüfungen beschließt der Berliner Senat, an mehreren Streckenabschnitten auf Hauptstraßen wieder Tempo 50 einzuführen. Doch die Kritik an dem umstrittenen Vorhaben hält an.

- Anzeige -
- Anzeige -