Redaktionsübersicht

Marten Brehmer

Marten Brehmer

Seit 2022 im Ressort Hauptstadtregion. Schwerpunkte: Berliner Hochschul- und Bildungspolitik.

Kontakt: 030-2978-1742

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Marten Brehmer:
Wenig einladend: Der Senat will die Friedrichstraße umgestalten.
Berlin: Kleine Kehrtwende an der Friedrichstraße

Jahrelang kämpfte die CDU für den Autoverkehr auf der Friedrichstraße. Jetzt soll der rollende Verkehr doch empfindlich eingeschränkt werden. Dafür soll mehr Platz für Fußgänger und Bäume geschaffen werden.

Endlich mal Grund zum Feiern: Die Linkspartei stellt sich geschlossen hinter Spitzenkandidatin Elif Eralp.
Linke in Berlin: Endlich einig

Im Vorfeld war die Angst groß, dass der Streit über Nahost den Landesparteitag der Berliner Linken überschatten könnte. Doch am Ende blieb die Krönungsmesse für Spitzenkandidatin Elif Eralp ungestört.

Zwei Auszubildende bei der Deutschen Bahn
Ausbildungsplatzumlage: Angst vor der Abgabe

Die Ausbildugsplatzumlage rückt näher: Zum neuen Jahr könnte das Instrument in Berlin in Kraft treten. Aus der Wirtschaft wächst der Widerstand gegen das Vorhaben. Die Unternehmen befürchten ein »Bürokratiemonster«.

»Gemeinsam nach vorn« – Flügelstreitigkeiten könnten den Linke-Landesparteitag überschatten.
Berliner Linke vor Landesparteitag: Dissonanz droht

Der Berliner Linke-Landesvorstand erwartet vom Landesparteitag am Wochenende Rückhalt für Spitzenkandidatin Elif Eralp. Aber ein Zankapfel mit Tradition könnte die vorgesehene Harmonie stören.

Christian Goiny (CDU) bei einer Debatte im Abgeordnetenhaus
Berliner CDU: Förderaffäre weitet sich aus

Neue Enthüllungen um Förderaffäre: Die CDU-Abgeordneten Christian Goiny und Dirk Stettner haben offenbar Einfluss auf die Besetzung einer Jury genommen, die über Mittel im Kampf gegen Antisemitismus entscheidet.

Für suizidale Menschen gibt es zahlreiche Beratungsangebote.
Suizidprävention in Berlin: Wenn reden Leben rettet

505 Menschen sind im vergangenen Jahr in der Hauptstadt durch Suizid gestorben. Mit einer Berliner Strategie soll diese Zahl reduziert werden – durch bessere Aufklärung und Umbaumaßnahmen an Suizid-Hotspots.

Robert Crumbach (BSW), Brandenburgs Minister der Finanzen und für Europa.
Steuerschätzung für Brandenburg: Frust trotz Plus

Zweistellige Millionenbeiträge wird Brandenburg in den kommenden Jahren mehr einnehmen. Doch Finanzminister Robert Crumbach glaubt, dass es 70 Millionen mehr hätten sein können – wäre da nicht der Bund.

Eine Berufsausbildung ist auch mit Behinderung möglich – wenn Hürden abgebaut werden.
Berlin: Der Weg aus der Behindertenwerkstatt

Für viele junge Menschen mit Behinderung ist die Behindertenwerkstatt Start- und Endpunkt ihrer Berufslaufbahn. Nach dem Willen der Grünen sollen sie einfacher auf den regulären Arbeitsmarkt finden.

Einer Labormaus wird ein Medikament gespritzt
Tierversuche: Wie viel Opfer braucht Heilung?

Seit 2020 können Tierschutzverbände in Berlin gegen genehmigte Tierversuche klagen. Wissenschaftler in der medizinischen Forschung sehen sich dadurch eingeschränkt und pochen darauf, das Gesetz wieder abzuschaffen.

Lea Reisner (Die Linke) spricht im Plenum des Bundestags.
Linke in Berlin: Polizei geht gegen zwei Abgeordnete vor

Eine Festnahme und ein Schlag ins Gesicht: Bei Demonstrationen in der vergangenen Woche wurden die als parlamentarische Beobachter teilnehmenden Abgeordneten Lea Reisner und Cem Ince von der Polizei angegriffen.

Noch mehr als schlecht sitzende Anzüge mag er Aufmerksamkeit: Der CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner.
Dirk Stettner: Der Trump von Pankow

Im Wochentakt beglückt der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner die Öffentlichkeit mit abstrusen Vorschlägen, um von den Problemen des schwarz-roten Senats abzulenken. Die Haupststadtpresse spielt bereitwillig mit.

Am ehemaligen Flughafen Tegel stehen Geflüchtete Menschen vor einer Leichtbauhalle.
Berlin: CDU will keine neuen Unterkünfte

Die Zahl neuankommender Asylbewerber ist zuletzt deutlich gesunken. Die CDU will daher beim Bau neuer Unterkünfte bremsen. Doch der Plan hat einen Haken – viele Unterkünfte sind weiter belegt.

Im September vergangenen Jahres kam es zu einem Brandanschlag auf die Kneipe »Bajszel«.
Zwei Jahre 7. Oktober: Im Fadenkreuz

Gewalttaten gegen Berliner Juden und »Zionisten« explodieren geradezu seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober vor zwei Jahren. Zuletzt wurden Kneipenbetreiber in Neukölln mit dem Tod bedroht.

Müllberge, Ungeziefer – und jetzt auch noch kein Wasser? Der Hafenplatz in Kreuzberg
Berlin: Hafenplatz fällt nicht trocken

800 000 Euro Schulden hat der Eigen­tümer der Wohnanlage am Hafenplatz bei den Wasserbetrieben angesammelt. Jetzt muss der Bezirk einspringen. Anwohner vermuten, dass eine Strategie dahinterstecken könnte.

Knapp die Hälfte der Berliner Bevölkerung hat Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein – aber es gibt nur 80 000 Sozialwohnungen.
Berlin: Auch Arme sollen wohnen dürfen

Nach der Linken und der SPD fordern jetzt auch die Grünen, bei Neuvermietungen eine Quote für arme Mieter einzuführen. Wer dagegen verstößt, könnte zum Verkauf seiner Wohnungen verpflichtet werden.

Studieren ohne Heizung: Viele Studierende müssen sparen, wo es geht.
Soziale Spaltung erreicht Berliner Hochschulen

Die Mehrheit der Berliner Studierenden lebt am Existenzminimum, zeigen neue Zahlen. Vor allem Mietzahlungen belasten ihre schmalen Geldbörsen. Das Bafög deckt nur einen Bruchteil der Kosten.

Wenn das Geld fehlt., wäre die Luft raus.
Die Angst vor dem Sparhammer in Berlin

Vor allem bei Projekten freier Träger an Schulen setzt Schwarz-Rot mit dem Haushaltsentwurf die Axt an. Bei einer Veranstaltung der Grünen im Abgeordnetenhaus entlud sich nun der Frust.

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität an der Straße Unter den Linden
HU Berlin: Knappe Mehrheit für bittere Pille

Knapp stimmt der Akademische Senat der Humboldt-Universität für die Annahme der neuen Hochschulverträge. Studierendenvertreter und Gewerkschaften protestieren und warnen vor Kürzungen bei Lehre und Forschung.

- Anzeige -
- Anzeige -