Redaktionsübersicht

Marten Brehmer

Marten Brehmer

Seit 2022 im Ressort Hauptstadtregion. Schwerpunkte: Berliner Hochschul- und Bildungspolitik.

Kontakt: 030-2978-1742

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Marten Brehmer:
Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität an der Straße Unter den Linden
HU Berlin: Knappe Merheit für bittere Pille

Knapp stimmt der Akademische Senat der Humboldt-Universität für die Annahme der neuen Hochschulverträge. Studierendenvertreter und Gewerkschaften protestieren und warnen vor Kürzungen bei Lehre und Forschung.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz.
Neuer Notruf für Berlin

Der Rettungsdienst ächzt seit Jahren unter Überlastung. Mit der neuen Rufnummer 19 222 für nicht-akute Fälle sollen sich die Notfallsanitäter bald auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

36 800 Erstklässler gibt es zu Beginn des neuen Schuljahres – so viele wie seit 25 Jahren nicht mehr.
Schulen in Berlin: Die tägliche Überforderung

Berlins Schulkrise: Politische Bildung und queere Projekte werden gekürzt – während Lehrermangel, überfüllte Klassen und wegfallende Förderung den Bildungsnotstand zuspitzen, warnen Gewerkschaften und Schülervertreter.

Francesca Albanese bei einem Vortrag in Berlin
Diesmal darf Albanese an der FU Berlin agitieren

Im Februar war ihr ein Präsenzvortrag noch versagt worden: Die UN-Funktionärin Francesca Albanese, der Kritiker Antisemitismus vorwerfen, soll bei einer Konferenz an der Freien Universität Berlin sprechen.

Schnell zum nächsten Patienten: Assistenzärzte an der Charité haben zu wenig Zeit, um Kranke zu versorgen.
Charité-Diagnose: Kritisch überlastet

»Freiwillig« mehr arbeiten? Assistenzärzte warnen, dass eine Umstellung der Dienststruktur bei der Charité zu Überlastung führen könnte – und weisen auf drohende Gefahren für die Patienten hin.

Futuristisch lernen: Empfangshalle der privaten Phorms-Grundschule
Berlin: Geldsegen für Privatschulen

Sozial durchmischter und inklusiver sollen Berlins Privatschulen werden. Um das zu erreichen, will der schwarz-rote Senat künftig einen Zuschuss zahlen, wenn die Schulen arme Kinder aufnehmen.

Zurück in die Vergangenheit: An zahlreichen Hauptstraßen wird bald wieder Tempo 50 gelten.
Tempo 30 in Berlin: Mit Vollgas rückwärts

Nach langer Diskussion und mehreren Prüfungen beschließt der Berliner Senat, an mehreren Streckenabschnitten auf Hauptstraßen wieder Tempo 50 einzuführen. Doch die Kritik an dem umstrittenen Vorhaben hält an.

Neuberliner: Immer mehr Möwen zieht es in die Hauptstadt.
Möwen in Berlin: Zugezogene erobern die Hauptstadt

Möwen gibt es auch abseits von Küste und Meer: In der Berliner Innenstadt finden sie ungestörte Brutplätze auf Flachdächern. Auf Menschen treffen sie nur selten. Teil 8 der Serie »Wildtiere in Berlin«.

Verlorene Kindheit: Zuletzt ist die Zahl wohnungsloser Minderjähriger deutlich gestiegen.
Wohnungslosigkeit: Das Recht auf Kindheit

Mehr als 15 000 Minderjährige gelten in Berlin als wohnungslos. Sie müssen unter zumeist schwierigen Bedingungen in Unterkünften leben. Die Linkspartei fordert jetzt einheitliche Qualitätsstandards.

Oziel Inácio-Stech berichtete im Mai über homophobes Mobbing, das er an einer Moabiter Schule erfahren habe.
Streichen statt aufklären

Auch nach drei Monaten wird der Fall des homophob gemobbten Lehrers Oziel Inácio-Stech kaum aufgearbeitet. Stattdessen sollen nun Unterstützungsangebote für queere Schüler und Lehrkräfte gestrichen werden.

Bauwerke aus mindetens drei verschiedenen Epochen auf einen Blick – daran finden nicht alle Gefallen.
Berliner Mitte: Einheitsbrei im Zentrum

Das Gebiet rund um den Alexanderplatz in Berlin-Mitte werde seiner repräsentativen Funktion nicht gerecht, moniert der Senat. Ein Gesamtplan soll nun für einen »einheitlicheren Eindruck« sorgen.

Ministerpräsident Woidke (SPD), Bundeswirtschaftfsministerin Reiche (CDU) und Leag-Chef Roesch in Schwarze Pumpe
Lausitz: Skeptischer Optimismus nach Reiches Gas-Zusagen

Das Ende der Braunkohle könnte die Lausitz hart treffen. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche gab zuletzt Hoffnung, dass hier bald Gaskraftwerke entstehen könnten. Doch viele wünschten sich konkretere Zusagen.

Feuerwehrleute sollen künftig leichter Hilfe bei psychischen Problemen erhalten.
Berlin: Schnelle Hilfe für Traumatisierte

Feuerwehrleute und Polizisten erkranken häufig an psychischen Störungen – doch oft ist es schwierig, sie in den Dienst zurückzuführen. Der Senat will die Verfahren nun umstellen und vereinfachen.

Länger gemeinsam lernen: An Gemeinschaftsschulen werden Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse in einem Klassenverbund unterrichtet.
Berlin: Gemeinsam lernen

Gerade mal 25 von 700 der Berliner Schulen sind Gemeinschaftsschulen. Die Grünen wollen das ändern. Ein wissenschaftliches Gutachten sieht dafür Hürden.

Die Grimm-Bibliothek der HU
Unis in Berlin: Sparhammer mit Federung

Kein Schlaraffenland: Die Berliner Unis müssen zwar weniger sparen als zunächst befürchtet, aber werden trotzdem massiv Studienplätze abbauen müssen. Wo genau, darüber soll eine Expertenkommission beraten.

Nein, danke: Berlin braucht kein Oktoberfest.
Oktoberfest in Berlin: Lederhosen raus!

Ufftata statt Utz-Utz: Ausgerechnet neben dem Club About Blank soll in diesem Jahr die »Spreewiesn« stattfinden. Berlin-Friedrichshain sollte von der bayerischen Unkultur verschont bleiben, fordert Marten Brehmer.