Redaktionsübersicht

Marten Brehmer

Marten Brehmer

Seit 2022 im Ressort Hauptstadtregion. Schwerpunkte: Berliner Hochschul- und Bildungspolitik.

Kontakt: 030-2978-1742

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Marten Brehmer:
Verschiebemasse Uni: Studierende protestieren bei einer Demonstration im Februar gegen Kürzungen an der Universität der Künste.
Berliner Unis: Widerstand gegen Sparhammer

Tausende Studienplätze und Dutzende Professuren könnten kürzungsbedingt an den Berliner Universitäten entfallen. Dagegen protestiert ein breites Bündnis von Hochschulangehörigen – und hofft auf eine Klage der Unis.

Lieber noch mal nachrechnen: Teilnehmer einer vergangenen islamistischen Demonstration in Hamburg
Islamisten-Demo in Berlin: Nie wieder Kalifat

Mittelalter in Mitte: 1500 Islamisten versammelten sich am Samstag in Berlin, um ein Kalifat zu fordern. Das archaische Treiben zeigt die Ohnmacht der liberalen Demokratie im Kampf gegen den Faschismus.

Der Anteil älterer Menschen wird in den kommenden Jahren steigen – und damit auch die Zahl der Pflegebedürftigen.
Berlin wird zum Pflegefall

Die Zahl der Pflegebedürftigen wird im kommenden Jahrzehnt in Berlin demografiebedingt massiv ansteigen. Der Senat will die Entwicklung mit einer Reihe von Präventionsangeboten zumindest verzögern.

Damit könnte bald Schluss sein: An vielen Hauptstraßen könnte bald nicht mehr Tempo 30 gelten.
Tempo 30 in Berlin: Pedal runter im Rückwärtsgang

Gesunkene Luftverschmutzungswerte könnten dazu führen, dass bald an Dutzenden Hauptstraßen wieder Tempo 50 gilt. Zuvor soll aber noch geprüft werden, ob es sich um stark frequentierte Schulwege handelt.

Damit könnte bald Schluss sein: In Berlin wird die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung schrittweise zurückgefahren.
Wie Berlin die Inklusion an Schulen zurückfährt

Die Strauchwiese-Schule in Pankow muss die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung auf Drängen der Schulaufsicht einstellen. Auch an anderen Stellen in Berlin wird die Inklusion zurückgedreht.

Viele Lehrkräfte gehen bis ans Limit.
Lehrer in Berlin: Ein Schritt vor dem Burnout

Knapp 100 Stunden Mehrarbeit leisten Lehrkräfte durchschnittlich im Jahr. Das zeigt eine berlinweite Erfassung der Arbeitszeit. Gewerkschaften beschuldigen den Senat – und fordern zielgerichtete Entlastung.

So stellen sich die Projektentwickler das Hochhausensemble am Gleisdreieckpark vor.
»Urbane Mitte« in Kreuzberg: Feindliche Übernahme

Am Gleisdreieckpark sollen Bürohochhäuser entstehen. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wehrte sich lange gegen das Bauprojekt, nun hat der Senat das Verfahren an sich gezogen. Begeistert ist man dort nicht gerade.

Mühsam: Der Ausfall eines Fahrstuhls kann für pflegebedürfitge Menschen schwere Konsequenzen haben.
Pflegebedürftig und alleingelassen im 10. Stock

Kein Pflegedienst, wenn der Fahrstuhl ausfällt, komplizierte Anträge, fehlende Unterstützung: Viele pflegende Angehörige fühlen sich überfordert. Die Landespflegebeauftragte fordert Sicherheit für Beratungen.

Eine Auszubildende bei den Berliner Wasserbetrieben
Berlin: Ausbildungsbündnis vor Gesellenprüfung

Bei Wirtschaftsfunktionären in Berlin wächst die Panik vor einer Ausbildungsplatzumlage. Das Ausbildungsbündnis, das 2000 zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen sollte, droht zu scheitern.

Bis zur dritten Klasse ist der Besuch des Schulhorts kostenfrei.
Horte in Berlin: Die schleichende Privatisierung

An immer mehr Grundschulen in Berlin übernehmen freie Träger die Verantwortung für die Horte. Gewerkschaften sehen eine »Privatisierungsoffensive« – und warnen vor Folgen für die Arbeitsbedingungen.

Aus Protest gegen die geplanten Kürzungen verhüllten Studierende der Universtität der Künste im Februar ihre Uni.
Panik an den Berliner Unis

Vertreter der Hochschulen klagen bei einer Veranstaltung der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus ihr Leid über hohe Sparforderungen. Sie erwägen eine Klage gegen den Senat – doch die ist mit eigenen Risiken verbunden.

Bei einer Demonstration wird die Fahne der PKK geschwenkt.
Berlin: PKK bald nicht mehr verfassungsfeindlich?

Nach der Erklärung der PKK, die Waffen niederlegen zu wollen, könnten Anhänger in Berlin aus dem Visier des Verfassungsschutzes geraten. Weiterhin keine Erwähnung im Verfassungsschutzbericht findet die AfD.

Schon im Februar protestierten Studierende der Universität der Künste mit einer Verhüllungsaktion gegen Kürzungen an ihrer Hochschule.
Berlin auf dem Weg in die Provinzialität

Die Sparvorgaben des Berliner Senats bringen Kunsthochschulen in Existenznöte. Vertreter warnen vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Plötzlich sind betriebsbedingte Kündigungen und Studiengebühren im Gespräch.

Mit einem Dämpfer gestartet: Die neue Linke-Landesspitze aus Kerstin Wolter und Maximilian Schirmer.
Die Linke in Berlin: Immer noch ein bisschen Punk

Nach dem im Eklat geendeten letzten Parteitag wollte sich die Linkspartei in Berlin bei ihrem Landesparteitag am Wochenende geschlossen präsentieren. Über weite Strecke gelang das – doch dann kam die Vorstandswahl.

Schon vor einem Jahr ravten Umweltschützer und andere vor der Elsenbrücke gegen den geplanten Autobahnausbau.
Protest gegen A100: Beats gegen Beton

BPM statt km/h: Am Samstag wollen Aktivisten mit einem Techno-Rave gegen den 17. Bauabschnitt der A100 protestieren. Auch für Familien soll es Angebote wie einen Kinderzirkus und eine Spielstraße geben.

Der Jahn-Sportpark wird abgerissen.
Asbestfund unter dem Jahn-Sportpark

Während der Abriss des alten Jahn-Sportparks schon läuft, beschließt der Senat jetzt den Bebauungsplan für das Gelände in Prenzlauer Berg. Ein Asbestfund besorgt Bausenator Christian Gaebler (SPD) wenig.

Delegierte beim einem Landesparteitag der Linkspartei in Berlin
Die Linke in Berlin: Neuanfang, mal wieder

Nach dem Erfolg bei der Bundestagswahl will sich der Berliner Landesverband der Linkspartei neu aufstellen. Mit der Wahl zum Landesvorstand könnten sich die Machtverhältnisse im größten Linke-Landesverband verschieben.

- Anzeige -
- Anzeige -