10.01.2025 Diskursive Brandstiftung Sozialwissenschaftler Holger Marcks über die Rolle von sozialen Medien und Elon Musk im Wahlkampf Interview: Sebastian Bähr
10.01.2025 Der Gast, das wohlbekannte Wesen Lieber eine druckvolle Dusche, drapierte Handtücher – oder eine schöne Aussicht? Jede Nation stellt andere Ansprüche an ein Hotelzimmer Tinga Horny
08.01.2025 Zentrale Einbürgerung in Berlin mit digitalen Tücken Positive Bilanz der Innenverwaltung für Einbürgerungen 2024 trotz 80 000 offener Anträge Jule Meier
20.12.2024 Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 gesichert Nach Parlament stimmt auch Bundesrat zu. Länderkammer segnet auch Steuererleichterungen, Kindergelderhöhung und Pflegkassenbeitragserhöhung ab Jana Frielinghaus
19.12.2024 Bilanz der Sozialpolitik: Ambitioniert gescheitert Sicheres Existenzminimum, stabile Rente, weniger Kinderarmut. Die Ampel wollte hoch hinaus Sarah Yolanda Koss
12.12.2024 Gefragte Rechenkapazitäten Der Branchenverband Bitkom sieht Bedarf nach mehr Rechenzentren. KI-Einsatz in der Forschung wie im Privaten ist ein wichtiger Treiber Manfred Ronzheimer
28.11.2024 Berlin: Dicke Schecks für die Bosse von BVG und Co. Rechnungshof kritisiert hohe Gehälter bei Landeseigenen-Vorständen Marten Brehmer
22.11.2024 Birgit Mahnkopf: »Politik der organisierten Lüge« Die Berliner Politikwissenschaftlerin Birgit Mahnkopf hält grünen Kapitalismus für unmöglich Interview: Raul Zelik
18.11.2024 Kein Recht auf Arschlochsein Matthias Monroy zur Debatte über Meinungsfreiheit auf X Matthias Monroy
10.11.2024 Elektronische Patientenakte: Mit Risiken verbunden Anne Roth hält wenig von der Einführung der elektronischen Patientenakte Anne Roth
04.11.2024 Weizenbaum-Institut: Zukunftsforschung mit Ablaufdatum Internet-Institut bangt um Finanzierung Marten Brehmer
31.10.2024 »Vor der Revolution muss man zusammenkommen – mindestens« Heute beginnt die 29. Linke Literaturmesse in Nürnberg – ein Gespräch mit Mitorganisator Raphael Fleischer Hendrik Pachinger
31.10.2024 »Wenn jemand einfach Quatsch erzählt, wird das nicht gelöscht« Die Journalistin Anna Biselli hat vor Meldestellen gegen Hass im Netz weniger Angst als Wolfgang Kubicki Interview: Matthias Monroy
25.10.2024 »Das erinnert eher an Business-Konzepte von Konzernen« Die Medienwissenschaftlerin Mandy Tröger zu den Reformplänen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Interview: Sebastian Bähr
25.10.2024 Rundfunkreform: Klasse statt Masse? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird mit einer Neuerung des Medienstaatsvertrags beschnitten und weiter digitalisiert Larissa Kunert
25.10.2024 Alles so schön bunt hier Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll reformiert werden. Bleiben Vielfalt und Tiefe auf der Strecke?
18.10.2024 Architektur in Berlin: Stalinbauten in der Würfelwelt Warum ein 57-jähriger Berliner die Karl-Marx-Allee im Videospiel Minecraft nachbaut Patrick Volknant
16.10.2024 Berliner Verwaltung: Digitale Trippelschritte Berlins Regierender Bürgermeister gibt den Startschuss für die Online-Anmeldung des Wohnsitzes David Rojas Kienzle
15.10.2024 Die Digitalfürsten und ihre Leibeigenen »Technofeudalismus« nennt Yanis Varoufakis den gegenwärtigen Kapitalismus Stefan Berkholz
08.10.2024 Täter entstehen nicht in digitalen Räumen Über die Zusammenhänge von Antifeminismus, Rassismus und Antisemitismus Veronika Kracher