Literatur

Nachkriegsnot und Abgründigkeit

Haben Sie Mut, sich eines eigenen Abos zu bedienen: Eine kleine Literaturzeitschriftenlese – in Print und nicht digital

Vincent Sauer

Die Königin der Welt

Die Anthologie »Beirut« präsentiert eine literarische Würdigung der libanesischen Hauptstadt

Jürgen Schneider

Peep!

Erotisch, aber ohne Tempo: Mit »Love Me Tender« werden an der Berliner Volksbühne Geschlechterrollen und gesellschaftliche Konventionen befragt

Oliver Heidkamp

»Ein Genosse teilt sein Brot mit dir«

Alessandro Tapinassi besetzt seit vier Jahren die ehemalige GKN-Fabrik in Florenz. Den Klassenkampf verbindet er mit Spiritualität

Interview: Alieren Renkliöz

Die Sprachlosigkeit überwinden

Menschen erzählen, wie sie Krieg erlebt haben: Der Sammelband »Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist«

Frédéric Valin

Zwischen den Helden

Ein schönes Jugendbuch für alle BFCler: »Reinhard Lauck. Einer von uns« von Ahne

Niko Daniel

Ein unerträgliches Buch

»Feuerdörfer« wurde endlich übersetzt und hat den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen

Ingo Petz

Die revolutionäre Maschine

In »Skyrmionen. Oder: A Fucking Army« inszeniert Dietmar Dath die Überwindung von Kapitalismus und Digitaltechnologie

Florian Schmid

Lachen Sie nicht zu früh!

Der norwegischen Literatur nachzuspüren, bedarf es stiller, unverdächtiger Wege

Klaus Ungerer

Nur Linkswendung hilft

Der Literaturwissenschaftler Günter Hartung hat Viktor Klemperer neu entdeckt

Mario Keßler