Literatur

Niemand verlangt nach Großdeutschland

Als der Krieg sich wendete: Der monumentale antimilitaristische Roman »Stalingrad« von Theodor Plievier in einer Neuausgabe

Irmtraud Gutschke

Wer will fleißige Handwerker sehen?

»Unser Deutschland­märchen«, ein weiterer auto­fiktio­naler Bühnen­abend nach einem Roman, ist beim Berliner Theater­treffen zu sehen

Erik Zielke

Rettet uns der Teufel?

Die einen wollten unbedingt fördern, die anderen unbedingt verhindern: Michael Lockshins Verfilmung von Bulgakows Roman »Der Meister und Margarita«

Gunnar Decker

Erinnern ohne Reue

José Luís Peixoto erzählt im Roman »Mittagessen am Sonntag« vom gelingenden Leben Rui Nabeiros, des Gründers der Delta-Cafés

Mirco Drewes

Am grünen Strand der braunen Spree

Der Journalist Uwe Rada hat ein bemerkenswertes Buch über einen bedrohten Fluss und ein bedrohtes Land geschrieben

Andreas Fritsche

Himmel und Hölle auf Erden

Wie sieht Leben nach dem Zusammenbruch aus? Zombie-Geschichten zeichnen dieses Szenario – und zeigen die Grenzen kollektiver Vorstellungskraft

Tim Lanzendörfer

Humor und Humanismus

Lupenmalerei in der Klimakatastrophe: Frank Schulzʼ Romantrumm »Amor gegen Goliath«

Frank Schäfer

Das Leben ist kurz genug

»Liebe«, der letzte Teil von Dag Johan Haugeruds Trilogie »Oslo Stories«, ist ein Film über verschiedene Lebens- und Liebesmodelle

Marit Hofmann

Nachkriegsnot und Abgründigkeit

Haben Sie Mut, sich eines eigenen Abos zu bedienen: Eine kleine Literaturzeitschriftenlese – in Print und nicht digital

Vincent Sauer

Die Königin der Welt

Die Anthologie »Beirut« präsentiert eine literarische Würdigung der libanesischen Hauptstadt

Jürgen Schneider