09.07.2025 Reichstagsbrand auf Indonesisch Felix K. Nesi entlarvt die systematische Gewalt in und gegen Timor im Stil von Quentin Tarantino: »Die Leute von Oetimu« ist ein exzellenter Roman André Dahlmeyer
04.07.2025 Ein Gentleman – kein Dieb Frankreichs popkultureller Pulpstar Arsène Lupin wird 120 Maurice Schuhmann
30.06.2025 Wie Frankreich rechts wurde Ein Schlüsselroman von Aurélien Bellanger erzählt den Aufstieg der Rechten inmitten der Sozialistischen Partei Frankreichs Stefan Ripplinger
30.06.2025 Lessing-Bibliothek: Ein Wohnzimmer für die Stadt In Kamenz lässt sich besichtigen, wie modern Bibliotheken auch außerhalb der Metropolen sein können Hendrik Lasch
29.06.2025 »Forschen, worauf man Lust hat – und viel schlafen!« Ein Gespräch mit Übersetzer*in Lisa Jay Jeschke über Shola von Reinholds Roman »LOTE« und das kritische Potenzial der Extravaganz Interview: Vincent Sauer
29.06.2025 Ingeborg-Bachmann-Preis: Literatur gegen den »Endzeitfaschismus« Trotz aller Kürzungen war der Bachmannwettbewerb in Klagenfurt einer der stärksten der letzten Jahre Karsten Krampitz
27.06.2025 So viele Personen, so wenig Menschen Die Feministin Gertraud Klemm wurde vom Verlag aus dem Band »Das Pen!smuseum« ausgeschlossen Karsten Krampitz
27.06.2025 Der Krieg vereinfacht die Sprache Zwei neue Anthologien mit historischer Literatur aus der Ukraine, als sie noch sowjetisch war Frédéric Valin
26.06.2025 Verschwiegene Radikalität Christoph Heins »Das Narrenschiff«: Über die Blockaden der befreiten Menschheit Felix Klopotek
25.06.2025 Harry Rowohlt: »Gottes Segen und Rot Front!« Ein Leben zwischen Dichtung, Wahrheit und Übersetzungen: Alexander Solloch hat eine Biografie über Harry Rowohlt geschrieben Jakob Hayner
20.06.2025 »See der Schöpfung«: Mails aus der dunklen Höhle In »See der Schöpfung« erzählt Rachel Kushner vom Leben als Undercover-Agentin Fokke Joel
19.06.2025 Jan Valtins »Tagebuch der Hölle«: Erfundene Erinnerungen Die Neuauflage von Jan Valtins »Tagebuch der Hölle« erzählt die Geschichte vom Scheitern der Komintern – ohne es mit den Fakten zu genau zu nehmen Karsten Krampitz
16.06.2025 100 Seiten Thomas Bernhard für 48 Cent Leser*innenservice: Thomas Blum rechnet für Sie aus, ob sich der Kauf der neuen »Weltbühne« im Vergleich zu einem leckeren Cocktail lohnt Thomas Blum
16.06.2025 »Schafft ein, zwei, viele Reformbühnen!« Die Reformbühne Heim & Welt feiert 30. Geburtstag. Ein Gespräch mit Ahne, Susanne M. Riedel und Heiko Werning Interview: Christof Meueler
13.06.2025 »Im langen Sommer geboren«: Szene kaputt Jens Winter betreibt mit seinem Debüt »Im langen Sommer geboren« eine Nabelschau der antideutschen Kulturlinken Mirko Große-Bordewick
11.06.2025 Realismus und Symbolik Zum Tod des kenianischen Schriftstellers Ngũgĩ wa Thiong’o David Bieber
11.06.2025 »Hand auf die Herdplatte« Drei neue Romane über das Aufwachsen in frauenfeindlicher Umgebung: Ein Gespräch mit Lena Schätte, Mascha Unterlehberg und Michèle Yves Pauty Interview: Yaro Allisat
10.06.2025 »Kannibalen und Liebe«: Wo Ohrenhaare zitternd tanzen Ultra-fetzige Horror-Stories von Fil Thomas Blum
05.06.2025 Klaus Wyborny wird 80: Entropie und Erzählung Der Filmemacher und Schriftsteller hat ein ebenso intelligentes wie anstößiges Werk vorgelegt Stefan Ripplinger
03.06.2025 Graphic Novel »Schweigen«: Gegen das Verstummen In der Graphic Novel »Schweigen« erzählt Birgit Weyhe vom Kampf zweier Frauen gegen Gewalt und Diktatur in Deutschland und Argentinien Gaston Kirsche