26.10.2019 All das Gute, was von der DDR bleibt Sandmann, Küchenwunder, Kinderlieder - treue Begleiter seit Jahrzehnten
05.02.2016 Fleisch! Fleisch! Fleisch! Neuer Rekord im Schlachtgewerbe: Über acht Millionen Tonnen produziert / Fast 480.000 mehr Schweine geschlachtet / Rückgang bei Rindern und Geflügel
29.06.2015 Früher Verschleiß ist Kundenbetrug Fachtagung des Bundesumweltamtes suchte nach Strategien gegen Obsoleszenz Ulrike Henning
21.02.2015 ndPlus Bei den Vorkostern der Republik Das pfälzische Haßloch gilt als derart durchschnittlich, dass viele Unternehmen dort verdeckt Produkte testen lassen Jasper Rothfels, Haßloch
24.10.2014 Das Ende des eingebauten Endes? Frankreich will »geplante Obsoleszenz« bestrafen Andrea Klingsieck, Paris
01.09.2014 Watt saugst du? Gute Leistung bei weniger Stromverbrauch - das müssen neue Modelle künftig können Susanne Ehlerding
13.08.2014 Shoppingwünsche Haidy Damm über den Wunsch von Verbrauchern, ausbeutungsfreie Kleidung günstig zu kaufen Haidy Damm
04.07.2014 ndPlus Im Reich der Simson-Schrauber Am Wochenende wird in Suhl der »Schwalbe«-Geburtstag gefeiert - ein Vorab-Besuch am einstigen Herstellungsort René Heilig
17.10.2013 »Made in«-Label als Standard EU-Binnenmarktausschuss plant verpflichtende Herkunftsetiketten von Produkten Haidy Damm
06.07.2013 Kick durch Buchenrauch Halberstädter Würstchen sind im Osten weiterhin Marktführer, im Westen liegen sie nur auf Rang sechs Sabine Fuchs, dpa
03.07.2013 ndPlus Rum und Piraterie vor der WTO Langjähriger Streit zwischen den USA, Kuba und der EU um das Spirituosenlabel »Havana Club« eskaliert Harald Neuber
20.04.2013 ndPlus Produktionsmittel für jedermann 3D-Drucker ermöglichen industrielle Fertigungsmethoden. Die Geräte gibt es als Bausatz zur Selbstanfertigung Niels Boeing
11.12.2012 ndPlus Gutes Karma an den Füßen Der Berliner Van Bo Le-Mentzel will 500 faire Schuhe produzieren Antje Stiebitz
03.08.2012 ndPlus Schönheit für das Kollektiv Die Kommunale Galerie zeigt an 50 Exponaten Produktgestaltung aus der DDR Volkmar Draeger
01.06.2012 Reparatur statt Mülltonne Ein Hobbybastler repariert DDR-Handmixer und ein Betriebswirtschaftler erklärt den Leuten, warum Wegwerfen keine Lösung ist Silvia Ottow