DDR

ndPlus

Ein Garant des Rechtsstaates

Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo Cristoforo Rautenberg geht in den Ruhestand

Wilfried Neiße

Wer bin ich?!

Slavoj Žižek im Interview über Kommunismus, die DDR, falsches Bewusstsein sowie Marx, Hegel und Heidegger

Karlen Vesper

Versöhnung statt Rache

1990 nahm Uwe Holmer die prominentesten Heimatlosen der DDR, Erich und Margot Honecker, bei sich auf. Der Pfarrer im Ruhestand würde heute genauso handeln

Christel Sperlich

Der einzige legitime Erbe

Alt-»Achtundvierziger« Walter Schmidt über die 1848er Revolution in der DDR und in seinem Leben

Karlen Vesper
ndPlus

Klaus im Fass

Wundersame Abenteuer im DDR-Buchklassiker

Silvia Ottow
ndPlus

Also doch ein Anschluss

Olaf Jacobs hat die Staatsmacht interviewt, die sich selbst abschaffte

Günter Benser

Zimtig-sanft und sinnlich

Die große Brecht-Interpretin Gina Pietsch hat ihre Erinnerungen verfasst

Karlen Vesper

Zur Rettung ein eigenes Kind

Die Gedächtnisprotokolle der Lotte Strub-Rayß über ihre Zeit in Stalins Sowjetunion

Wladislaw Hedeler

Ein stiller Rebell

Torsten Schulz rückt dem Kapitalismus der Neuzeit auf den Pelz

Stefan Berkholz

Ausgegrabene Baugeschichte

Das ehemalige Kinderheim in der Königsheide zeugt von der Kunst in der frühen DDR

Anne Becker

»Ich war nie glücklich«

»Mein Herz empfindet optisch« - Tagebücher und Notizen des Malers Werner Tübke

Hans-Dieter Schütt