29.01.2018 Kein Anspruch auf DDR-Zusatzversorgung Kläger scheitert vor Bundesverwaltungsgericht mit Versuch der nachträglichen Einbeziehung in Sonderversorgungssystem Sven Eichstädt, Leipzig
27.01.2018 Der Mahner Er baute die DDR mit auf und versuchte, sie zu retten. Politisch aktiv ist er bis heute. Nun wird Hans Modrow 90 Tom Strohschneider
25.01.2018 Ein Geschichtszentrum für Prora Mecklenburg-Vorpommern: Aufbau einer neuen Dauerausstellung rückt näher Martina Rathke, Prora
22.01.2018 »Denk ich an Deutschland …« Warum sich in einem lebenswerten Land viele Menschen nicht wohlfühlen Günter Benser
19.01.2018 DDR-Kunst hinter der Maske oder nicht? Die Rosa-Luxemburg-Stiftung veranstaltete eine Diskussion zu einer Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini Wilfried Neiße
18.01.2018 Mit Stumpf und Stiel Ein spektakulärer Fund auf dem US-amerikanischen Büchermarkt: Wie und warum die DDR-Historiografie abgewickelt wurde Karlen Vesper
17.01.2018 Bottrop statt Boston Schüler aus Ost und West sollen sich begegnen, fordert Florian Haenes Florian Haenes
15.01.2018 Vom ökonomischen zum politischen Schock Was die Privatisierung der DDR-Wirtschaft mit den Wahlerfolgen der Rechtspopulisten zu tun hat Jörg Roesler
15.01.2018 Richtige Wahl für die Wahl Andreas Fritsche zur Nominierung von Frau Trauth in Potsdam Andreas Fritsche
13.01.2018 Die Zeichen des eigenen Lebens Fotobücher mit retrospektiven Betrachtungen des DDR-Alltags haben nach wie vor Konjunktur. Warum eigentlich? Frank Schirrmeister
12.01.2018 Schöpfer von Friedenssymbol verstorben Künstler Herbert Sander hatte die sowjetische Plastik »Schwerter zu Pflugscharen« für Lesezeichen verwendet Andreas Fritsche
10.01.2018 »Was steckt unter der Tünche?« Christa Wolf, Lew Kopelew: Der Briefwechsel - Trost und Trotz, Heimat und Heimsuchung Hans-Dieter Schütt
06.01.2018 ndPlus Die Bilder, die man sich nachträglich macht Alltagsgegenstand, Vordenker, Kirchenvater: Was war Karl Marx in der DDR? Ein Rückblick ins Jahr 1983 Tom Strohschneider