23.11.2019 »Als nur noch harte Währung zählte, stand die Frage der Vereinigung« Eine deutsche Biografie: Der Linkspartei-Politiker Hans Modrow über die Wendepunkte in seinem Leben Wolfgang Hübner
21.11.2019 ndPlus Undogmatisches Denken Der Politikwissenschaftler Dieter Segert wagt einen ostdeutschen Blick auf die aktuellen Krisen Felix Jaitner
21.11.2019 Muss das wirklich weg? Der Cottbusser Architekt Martin Maleschka dokumentiert und bewahrt DDR-Moderne Inga Dreyer
21.11.2019 Berlin abschaffen Die Hohenzollern fordern Entschädigung von der Bundesrepublik - Böhmermann stellt die Frage nach Entschädigungen neu Ulrike Wagener
21.11.2019 ndPlus DDR-Kunst gelangt vom Wohnzimmer ins Museum In Eberswalde werden in einer Sonderausstellung Werke aus dem Depot und Leihgaben von Privatleuten gezeigt Jeanette Bederke
20.11.2019 ndPlus Drei Minuten Agentenruhm Kurzweilige Stasischnurre: Stefan Spector war einer der letzten »Perspektiv-Spione« der DDR Frank Willmann
16.11.2019 Letzte Spuren der Sowjetsoldaten Stadtführung mal anders: Der Park Babelsberg als Schauplatz der Weltgeschichte. Katja Herzberg
16.11.2019 ndPlus Ungeliebte Erblast Seit 2017 ist die frühere SED-Politbürosiedlung ein Denkmal - wen kümmert’s? Tomas Morgenstern
16.11.2019 »Angela Merkel ist viel älter, das müsstest du wissen!« Sandmännchen wird 60: Eine Unterhaltung mit einem lange Sprachlosen Silvia Ottow
15.11.2019 ndPlus Viereckige Augen, bezahlte Gangster und ein Kahlschlag 15. November 1989: Das letzte Pflichtspiel der DDR-Fußballer aus zwei deutschen Perspektiven Florian Lütticke und Thomas Bachmann
15.11.2019 ndPlus Die zerstörerische Variante Wie man sich in westdeutschen Wirtschaftskreisen im November 1989 den Umgang mit der DDR-Wirtschaft vorstellte Jörg Roesler
15.11.2019 ndPlus Kinderheim mit Zellen und Gittern In Bad Freienwalde ist man uneins über ein Durchgangsheim der Jahre 1968 bis 1987 Andreas Fritsche
15.11.2019 Opfer der Verhältnisse Andreas Fritsche bedauert, dass ein alter Knast als Heim diente Andreas Fritsche
14.11.2019 ndPlus Um nicht zu stagnieren Thomas Braschs »Vor den Vätern sterben die Söhne«: Über ein wichtiges Buch, das nicht in der DDR erscheinen sollte Tom Strohschneider
13.11.2019 Pionierhalstücher umbinden reicht nicht Osten oder Arabien: Die 43. Duisburger Filmwoche war nach 34 Jahren die erste ohne Werner Ruzicka als Chef Matthias Dell
13.11.2019 Zaungäste der kapitalistischen Restauration Thomas Klein über Gründe für die Schwäche der linken Opposition der DDR Sebastian Bähr
11.11.2019 Partei der Wende oder Partei der Wessis Grüne nehmen Kurs auf Koalition mit SPD und CDU - und täuschen tiefe Verwurzelung in der DDR-Opposition vor Andreas Fritsche
09.11.2019 ndPlus Republik der Versehrten Härte gegen sich selbst und andere kennzeichnete das Handeln vieler aus der Aufbaugeneration der DDR. Ein Blick auf ihre Biografien sollte etwas Verständnis möglich machen. Jana Frielinghaus
09.11.2019 ndPlus »Wir fluten jetzt« Wer öffnete die Berliner Mauer? Ein Exkurs mit Fragezeichen. Karlen Vesper