DDR

Neugier und Nähe

Ein schönes Buch von Grit Lemke über Volker Koepp und seine magischen Dokumentarfilme

Günter Agde
ndPlus

Der Antrag an Mikro 9

Im Dezember 1989 entscheidet sich die SED gegen eine Auflösung. Über einen Sonderparteitag in außerordentlich bewegten Zeiten.

Tom Strohschneider

Keine Freude über das neue Deutschland

Der Lyriker, Ostdeutsche und Jude Max Czollek über die Träume seiner Mutter von 1989, Alternativen für die DDR zum Einstieg in den Kapitalismus und ein Paradox der Linken

Lotte Laloire
ndPlus

Ein kleines Wunder

Erfurter Wandmosaik eines spanischen Künstlers kehrt an den Moskauer Platz zurück

Sebastian Haak
ndPlus

Orte der Wende

Heute: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Wolfgang Hübner ⋌

Lesers Lieblinge

Politik, Musik und Kinderbücher: Welche Bücher haben Sie 2019 am meisten interessiert?

Mario Pschera
ndPlus

Van Gogh und die DDR

Grau oder bunt? Eine Annäherung an das untergegangene kleine Land.

Wolfgang Hübner
ndPlus

Nicht per Zufall

Wie der niederländische Pfarrer Dick Boer vor 30 Jahren den »Aufruf für unser Land« initiierte

Karlen Vesper

Weil ich ein Wessi bin …

Als Ostdeutscher darf man im Grunde nicht in guten Tönen über die Zeit vor dem Mauerfall und der Wiedervereinigung sprechen.

Roberto J. De Lapuente
ndPlus

»Ich hielt mich für die Schlaueste«

Brigitte Rieger-Jähner besuchte schon als Jugendliche Kunstausstellungen – und wurde Kuratorin. Größenwahn hält sie für problematisch, er könne aber auch Gutes haben

Anita Wünschmann

Vor den Baseballschlägerjahren

In den 80er Jahren kamen DDR-Vertragsarbeiter unter rätselhaften Umständen zu Tode. Nun fordern Initiativen Aufklärung.

Sebastian Bähr und Fabian Hillebrand