DGB

ndPlus

Die Macht der Einheit

Gemeinsam sind wir stärker. Was aber trägt das gewerkschaftliche Prinzip der »Einheit« in Gegenwart und Zukunft?

Frank Deppe
ndPlus

Arbeitsschutz als Albtraum?

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach über die Verhinderung von Unfällen und Gesundheitsbelastungen in der Arbeitswelt

ndPlus

IG-BCE-Chef grätscht der GDL in den Streik

Vassiliadis plädiert für Tarifeinheitsgesetz: Lokführer beschädigen Gewerkschaften / Unionspolitiker rufen nach Zwangsschlichtung / Ausstand im Personenverkehr gestartet

DGB verteidigt Mindestlohn

Mai-Kundgebungen im Zeichen der Diskussionen um die Lohnuntergrenze - Naziüberfall in Weimar

»Wie ein SA-Angriff in der Nazizeit«

SPD-Politiker Schneider: Rechter Überfall auf Mai-Kundgebung in Weimar war durchorganisiert / Linkenchefin Hennig-Wellsow: Angriff zeigt verbrecherischen Charakter der NPD

Katrin Zeiß
ndPlus

Ramelow verurteilt Nazi-Angriff in Weimar

Zehntausende bei Revolutionärer 1.Mai Demo in Berlin / Neonazis überfallen DGB-Maikundgebung in Weimar / DGB ruft zu Kundgebungen: »Die Arbeit der Zukunft gestalten wir« / Istanbul: Tränengas und Schlagstöcke gegen Demonstranten

Zusammengestellt von Robert D. Meyer

Flickenteppich statt Flächentarif

Gehaltsplus im Öffentlichen Dienst verhandelt / Lehrergewerkschaft droht mit Ablehnung des Kompromisses

Rainer Balcerowiak
ndPlus

DGB verlangt Aktionsplan von Merkel

Gewerkschaften sehen auf Dialogforum G7-Länder in der Pflicht, Sozialstandards international zu gewährleisten

Rainer Balcerowiak

Streikrecht ist ein Grundrecht

Der Streit um die gesetzliche Regelung der Tarifeinheit nimmt kein Ende / Im April soll demonstriert werden

Peter Nowak