Die Linke

Vertrauen verloren

Brandenburgs LINKE will mit sozialen Themen in der Wählergunst wieder zulegen

Wilfried Neiße

Stimme der Migranten

Das Netzwerk Links*Kanax will Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte stärken

Tim Zülch

Stabil auch ohne Mehrheit

Rudolf Walther hält eine von der LINKEN angeführte Minderheitsregierung in Thüringen für die beste Lösung

Rudolf Walther

Kein »gutes Neues« in Connewitz

Auseinandersetzungen in Silvesternacht befeuern Debatte über linksextreme Gewalt im Leipziger OB-Wahlkampf

Hendrik Lasch

Kampf in Nahdistanz

In Hamburg konkurrieren SPD und Grüne um den Sieg bei der Bürgerschaftswahl im Februar

Folke Havekost, Hamburg
ndPlus

Wieder ein Experiment

Nach der Landtagswahl in Thüringen agiert die Regierung Ramelow auf politischem Neuland

Sebastian Haak, Erfurt
ndPlus

Osten ohne Aufschwung

Nach 25 Jahren Solidarpakt längst nicht erreicht: gleichwertige Lebensverhältnisse

Streit um des Kaisers Sohn

Die LINKE treibt die Volksinitiative »Keine Geschenke den Hohenzollern« voran

Andreas Fritsche
ndPlus

»Wir helfen den Grünen gern«

Sachsens Linksfraktion will für die Kenia-Koalition Antreiber und Spaltkeil zugleich sein

Henrik Lasch

Ausbilder war bei Uniter aktiv

Oranienburger Dozent der Polizei verlässt nach Berichterstattung umstrittenen Verein

Caren Stegelmann und Martin Kröger

Symptome eines kranken Systems

In Mecklenburg wird derzeit exemplarisch der Niedergang der Gesundheitsversorgung für Kinder offenbar

Markus Drescher, Parchim

Von Chile lernen

Jakob Graf meint, dass die Protestbewegung in dem südamerikanischen eine Beispielfunktion hat - auch für die Linke in Deutschland. Denn der Wandel kommt nicht von Staats wegen, sondern von der Straße

Jakob Graf
- Anzeige -
- Anzeige -