Europäische Union

Mehr Europa wagen

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Corona-Aufbaufonds lässt gemeinsame Schulden in der EU zu

Simon Poelchau

Strafzoll zugunsten des Klimas

Der geplante CO2-Grenzausgleich der EU könnte die Emissionspolitik rund um die Welt beeinflussen

Christian Mihatsch

Italien macht Druck

EU-Innenminister diskutieren über die Asylpolitik des Staatenverbunds. Ein Aktionsplan sieht verstärkte Zusammenarbeit mit Transitländern in der Abwehr von Geflüchteten vor

Ulrike Wagener

Tödliches Abtreibungsrecht

Das verschärfte Abtreibungsgesetz in Polen hat bereits sechs Menschen das Leben gekostet

Julia Trippo

Dauerhafter Brexit-Schaden

Mit dem Ausstieg aus dem gemeinsamen Markt geht den Briten Handelsvolumen verloren

Peter Stäuber, London

Finanzpolitische Zwangsjacke

Martin Schirdewan über die geplante Reform der EU-Schuldenregeln

Interview: Fabian Lambeck, Brüssel

Krieg statt Frieden

Peter Steiniger zur EU-Ausbildungsmission für ukrainisches Militär

Peter Steiniger

Gefangen im Niemandsland

An der polnisch-belarussischen Grenze stecken weiterhin hunderte Geflüchtete fest. Helfer werden kriminalisiert

Dorothée Krämer

Kreislauf statt Ausbeutung

Die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien ist alternativlos – muss aber mit einer Rohstoffwende einhergehen

Michael Reckordt

Schillernde Figur

Alessandra Mussolini kehrt noch einmal ins EU-Parlament zurück

Wolf H. Wagner, Florenz