Europäische Union

Die Würfel sind gefallen

Der Zusammenschluss der oppositionellen Parteien in Ungarn stärkt die Hoffnung vor den Wahlen 2022, meint Sándor Révész. Eine Abwahl Orbáns ist damit aber noch lange nicht sicher

Sándor Révész

Urban, grün, sozial

Die Arbeitswelt in Berlin muss sich verändern, auch um die Pandemiefolgen aufzufangen

Claudia Krieg

Die »M-Waffe« an Polens Ostgrenze

Hinter der Flüchtlingstragödie der polnisch-belarussischen Grenze steckt die Gefahr eines realen Krieges, meint René Heilig

René Heilig

Flüchtlinge in Haft

In Griechenland werde die Inhaftierung Geflüchteter zum neuen Regelfall, kritisieren der Griechische Flüchtlingsrat und Oxfam

Ulrike Wagener

Zynische Geopolitik

Peter Steiniger zur Eindämmung des Flüchtlings-Konflikts mit Belarus

Peter Steiniger

Harte und smarte Schranken

Der Soziologe Steffen Mau zeigt in seinem Buch »Sortiermaschinen«, wie Grenzen heute aussehen und operieren. Die Mauern und Zäune werden wieder mehr, gleichzeitig wird die digitale und technologische Kontrolle ausgeweitet

Nina Amelung und Silvan Pollozek

Die neuen, robusten Krisenmanager

Pläne für eine EU-Eingreiftruppe neben der Nato werden konkreter. Die hat der französische Präsident Macron maßgeblich vorangetrieben

René Heilig

Es geht um Ressourcen und Märkte

Özlem Alev Demirel über die geplante Militärstrategie der EU, die China als ökonomischen Konkurrenten sieht

Fabian Lambeck, Brüssel

Abwehr und Wille zur Hilfe

EU und die deutsche Politik sind uneins über das Vorgehen an den Außengrenzen

Moritz Wichmann

Digitaler Kapitalismus

Peter Steiniger über Regulierungspläne der EU für Facebook und Co.

Peter Steiniger