Europäische Union

Italien im Regen stehen gelassen

Erst als die Krise sie selbst erreichte, warfen Berlin und Paris die bisherigen Dogmen der Finanzpolitik über Bord

Hans-Gerd Öfinger

»In den nächsten Tagen«

Die Bundesrepublik wollte zusammen mit anderen EU-Staaten 1500 Kinder aus den griechischen Lagern holen. Passiert ist seit bisher nichts.

Nelli Tügel

Mit Egoismus gegen die Pandemie

Kurt Stenger über die Gründe dafür, dass es um die geforderte Solidarität nicht allzu gut bestellt ist

Kurt Stenger

Renaissance der Schlagbäume

Schengen ade: Die Grenzen in Europa werden wieder kontrolliert, um Touristen abzuweisen

Stefan Otto
ndPlus

Das Asylrecht gilt nicht mehr

Juristen halten die Abwehr von Geflüchteten an der türkisch-griechischen Grenze für rechtswidrig.

Carolin Philipp
ndPlus

Ein Herz für wenige Kinder

Sieben EU-Staaten sind bereit, unbegleitete Minderjährige aufzunehmen. Die anderen sperren sich.

Peter Eßer

Kein schmutziger Deal mit Trump

Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt warnt vor schädlichen Folgen eines Handelsabkommens der EU mit den USA

Olaf Bandt