20.02.2023 Spiel mit dem Feuer Was steckt hinter dem neuen westlichen Anspruch einer »regelbasierten internationalen Ordnung«? Arne Seifert
20.02.2023 Feministisch, nicht pazifistisch Das Auswärtige Amt dämpft die Erwartungen an das Konzept der feministischen Außenpolitik Aert van Riel
17.02.2023 Es gibt nur eine Supermacht Von Trump zu Biden – wie die US-Regierung ihre Ziele für alle anderen Länder verbindlich macht Stephan Kaufmann
16.02.2023 Wohin mit dem CO2? Die von der EU geplante Zertifizierung der Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre ist ein unzureichendes Instrument für das richtige Ziel Anke Herold
15.02.2023 Die EU-Gaspreisbremse ist wirkungslos Am Mittwoch ist die lange umkämpfte EU-Gaspeisbremse in Kraft getreten Kurt Stenger
14.02.2023 Geheimdienste auf Abwegen In einem europäischen Netzwerk arbeiten Behörden seit sieben Jahren weitgehend unkontrolliert Matthias Monroy
14.02.2023 Ein Verbrenner-Aus in der EU ist klimapolitisch richtig Bei einem Verbrenner-Aus in der EU bis 2035 muss auch an die Beschäftigten gedacht werden Simon Poelchau
13.02.2023 Fass ohne Boden Der EU-Abgeordnete Marc Tarabella ist ein weiterer Fall für die Justiz Peter Steiniger
10.02.2023 Europäische Migrationspolitik: Einigkeit und Abschottung Tödlich, rechtswidrig und ökonomisch fehlgeleitet: Die EU verschärft Abschottung gegen Flüchtlinge Ulrike Wagener
10.02.2023 EU-Gipfel: Neue Mauern gegen Geflüchtete EU-Staaten wollen die Einreise weiter erschweren Fabian Lambeck, Brüssel
09.02.2023 EU will mehr Überwachungstechnik an Außengrenzen Aktivisten warnen vor Zunahme von illegalen Zurückschiebungen und Polizeigewalt Matthias Monroy
09.02.2023 Wiedergeburt sieht anders aus Der Mythos der Griechenland-Rettung durch die Institutionen John Malamatinas
08.02.2023 Proteste gegen EU-Patrouillenboote für Libyen 80 Kilometer vor Tripolis hat die Küstenwache italienische Fischer bedrängt Matthias Monroy
08.02.2023 Leichtfertige Versprechen René Heilig über eine Solidarität, die Frieden nicht wahrscheinlicher macht René Heilig
08.02.2023 EU-Gipfel: Subventionen und Mauern EU-Staaten wollen ihre Wirtschaft konkurrenzfähig halten und eine noch restriktivere Migrationspolitik Fabian Lambeck, Brüssel
08.02.2023 Zwist und Gemeinsamkeit Der künftige Umgang mit Fiskalregeln und Wirtschaftssubventionen beschäftigt den EU-Gipfel Hermannus Pfeiffer und Kurt Stenger
07.02.2023 Polizeipräsident auf Terrorliste Der Iran sanktioniert den Dortmunder Juristen Gregor Lange Matthias Monroy
03.02.2023 Neue Stufe im Wirtschaftskrieg Die EU erlässt weitere Wirtschaftssanktionen gegen russische Ölprodukte. Was hat das Erdöl-Embargo bislang gebracht? Stephan Kaufmann
02.02.2023 Getreide in Futtertrögen Billige Agrarprodukte aus der Ukraine werden nun immer mehr zum Problem für Bauern in der EU Fabian Lambeck, Brüssel
02.02.2023 Ungleiche Partner Ukraine hofft vergeblich auch raschen EU-Beitritt Fabian Lambeck, Brüssel