Feminismus

Was tun gegen den Femonationalismus?

Juliane Lang und Frauke Büttner klären auf über die Methode, feministische Ideale für Kampagnen gegen Flüchtlinge zu missbrauchen

Andreas Fritsche

Dates mit den Sixties

Auch in seichter TV-Unterhaltung treten politische Fragestellungen auf, bemerkt Roberto J. De Lapuente

Roberto J. De Lapuente

Identitäten

Wassyla Tamzali aus Algerien klagt an

Franziska Klein

Gefangene im eigenen Zuhause

Mehr Gewalt an Frauen und weniger Fluchtmöglichkeit in Zeiten der Quarantäne in China

Fabian Kretschmer, Peking
ndPlus

Aufstand der Kindermädchen

Vor fünf Jahren begann ein vergessener Frauenkampf: der große Kitastreik von 2015. Von Velten Schäfer

Velten Schäfer
ndPlus

Banditinnen für die Freiheit

Seit den 70er Jahren waren Frauen im bewaffneten Kampf aktiv, die explizit als Frauen und Militante auftraten

Christopher Wimmer

Feminismus heißt Rückgrat haben

Was hat sich in der Frauenbewegung verändert, was ist gleich geblieben? Ein Gespräch mit vier Vorkämpferinnen

Lotte Laloire und Katharina Schwirkus

Zu viele Lippenbekenntnisse

Frauen, Migranten, Arbeiterinnen und Menschen mit Behinderung stehen auch in der Linken eher am Rand. Das soll sich ändern

Jana Frielinghaus
ndPlus

Schwedischer Feminismus

Moralisch sehen sich die Skandinavier in der Führungsrolle.

Robert Stark

Entlarvt

Vanessa Fischer ärgert sich über die Entscheidung zum Kopftuchverbot

Vanessa Fischer
ndPlus

»Wir haben keine Angst«

Constanze Ruhm über die Ausbeutung einer jungen Frau und den Film als feministisches Manifest

Celestine Hassenfratz