Flüchtlinge

Abschreckung im Niemandsland

Mit ihrem Konzept von Transitzonen an den Grenzen riskiert die Union rechtliches, aber auch praktisches Scheitern

Uwe Kalbe
ndPlus

Kanzlerin der Wohlfühlsätze

Wie Angela Merkel dafür kämpft, ihre Partei in der Flüchtlingsfrage zusammenzuhalten

Reinhard Schwarz, Stade
ndPlus

Enthaltsames Thüringen

Fabian Lambeck über den Koalitionsstreit ums Asylrecht in Erfurt

Fabian Lambeck
ndPlus

Bornierter Antiimperialismus

Ingar Solty über die westliche Rolle in der »Flüchtlingskrise«. Eine Antwort auf Conrad Schuhler (»nd« vom 07.10.)

Ingar Solty

Koalitionsfrage

Die SPD muss sich entscheiden, ob sie noch Teil dieser Regierung sein kann, meint Tom Strohschneider

Tom Strohschneider
ndPlus

»Da kann dann schon ein Zaun drum gemacht werden«

Bayerischer Innenmister Hermann (CSU) verteidigt Transitzonen / CSU-Innenpolitiker Mayer will Leistungen für Asylbewerber deutlich absenken / Pro Asyl warnt vor Fehlentscheidungen durch verkürzte Verfahren

ndPlus

Magdeburgs Oberbürgermeister tritt aus SPD aus

Lutz Trümper verlässt im Streit mit Landeschefin Katrin Budde die Partei / Ex-Sozialdemokrat will Stadtoberhaupt bleiben / Grüne und LINKE kritisieren Rechtsschwenk des Stadtoberhauptes

Kreistag macht Platz für Flüchtlinge

Improvisation ist gefragt, um die Neuankömmlinge fürs erste unterzubringen, die Heime sind längst belegt. Auch Zelte taugen nicht mehr als Notunterkunft, seit es die ersten Fröste gibt.

Tomas Morgenstern
ndPlus

Kriege schaffen Hunger

Studie: 795 Millionen Menschen weltweit von Unterernährung betroffen

Bahar Oghalai

Die Grenzen der Oppositionspolitik

Im Bundestag kooperiert eine linksgrüne Zweckgemeinschaft zeitweise miteinander. Differenzen sind jedoch unübersehbar

Aert van Riel
ndPlus

Menschen wie wir

Flüchtlinge sind in einer seelischen Ausnahmesituation. Aber wenn der Stress abklingt, finden sie in ihre Normalität zurück

Wolfgang Schmidbauer