Fotografie

Altlasten

In seinem fotografischen Essay »Deponie« geht Ostkreuz-Fotograf Tobias Kruse den Verwerfungen in der ostdeutschen Gesellschaft nach.

Tobias Kruse (Fotos) und Frank Schirrmeister (Text)

Was bleibt, wenn sich alles ändert

Ein Projekt der Stiftung Reinbeckhallen sammelt und erforscht private Fotografie aus Ostdeutschland von 1980 bis 2000

Inga Dreyer

Das Bild vom Ausnahmezustand

»John Heartfield - Fotografie plus Dynamit«: eine nicht eröffnete Schau in der Berliner Akademie der Künste - jetzt digital

Gunnar Decker
ndPlus

Mit einem schweren Koffer

Unveröffentlichte Fotos, die Helga Paris im Leipziger Hauptbahnhof machte, sind nun in einem Bildband versammelt

Radek Krolczyk
ndPlus

Das Abenteuer um »Planet X«

Vor 90 Jahren wurde der Pluto entdeckt. Seinen Status als Planet büßte er 2006 ein. Von Klaus Merhof

Kurdisches Guernica

Das Schwarz sticht ins Auge: Paolo Pellegrins Kriegsfotografien in den Hamburger Deichtorhallen

Guido Speckmann

Alltag als Transit

Exerzitien des Übergangs: Die Berliner Akademie der Künste zeigt eine Retrospektive der Fotografin Helga Paris

Gunnar Decker
ndPlus

Mit der Freiheit im Gepäck

Über den Fotografen Will McBride und dessen Einfluss auf die Liberalisierung der BRD: »Die Erfindung des Westens«

Stefanie Roenneke

«Ich kann im Museum fliegen»

Menschen, die auf Kunstwerke starren: Der Fotograf Stefan Draschan geht in weltbekannten Ausstellungen auf die Jagd nach dem perfekten Zusammenspiel.

Bahareh Ebrahimi

Die Vulgarität von Sandwiches

Die Ausstellung »Food for the Eyes« im C/O Berlin zeigt die Wandlungen in der Darstellung des Essens durch die Fotografie.

Tom Mustroph
ndPlus

Gegen Objektivität

Der US-Fotograf Jerry Berndt wurde mit seinen Chroniken der Vietnam-Demonstrationen bekannt. Kürzlich erschien sein Fotoband »Beautiful America«.

Radek Krolczyk
- Anzeige -
- Anzeige -