02.10.2019 ndPlus Europarat wird wieder zum Politikum Auch Lettland und Litauen boykottieren Herbstsitzung Felix Jaitner
01.10.2019 ndPlus Ärztin deckte Skandal auf In Frankreich findet ein Megaprozess gegen den Pharmakonzern Servier und die Aufsichtsbehörde für Medikamente statt Ralf Klingsieck, Paris
30.09.2019 ndPlus Abschied von Gagarin Ein Sozialwohnviertel im Pariser Vorort Ivry-sur-Seine wird abgerissen und entsteht dann völlig neu Ralf Klingsieck, Paris
25.09.2019 Der Lohn fürs Einknicken ist Hohn US-Außenminister Pompeo dankte London, Paris und Berlin für die Erklärung gegen Iran René Heilig
25.09.2019 Auf der falschen Fährte Philip Malzahn über die neue EU-Position gegenüber Iran Philip Malzahn
24.09.2019 ndPlus Eisenbahner wollen Macron ausbremsen Landesweiter Streik gegen die Rentenreform soll Frankreichs Präsidenten zum Einlenken bewegen Ralf Klingsieck, Paris
23.09.2019 Guterres setzt auf ungewöhnliche Mittel Der UN-Chef macht Druck auf die Regierungen, endlich ihre Klimaschutzziele nachzubessern Christian Mihatsch
21.09.2019 ndPlus Verdreckter Realismus Nicolas Mathieus Roman »Wie später ihre Kinder« zeigt die französische Gesellschaft kurz vor der Auflösung. Frank Schäfer
21.09.2019 ndPlus Macrons Häutung Frankreichs Staatspräsident verschärft seinen Rechtskurs. Von Sebastian Chwala Sebastian Chwala
21.09.2019 ndPlus Demonstrieren statt streiken Frankreichs Gewerkschaften schließen sich dem globalen Streikaufruf nur vereinzelt an, Schulen bleiben gut besucht. Von Ralf Klingsieck , Paris Ralf Klingsieck
19.09.2019 Jean-Luc Mélenchon vor Gericht Politikern von La France insoumise wird vorgeworfen, zum Aufstand aufgerufen zu haben Ralf Klingsieck, Paris
19.09.2019 Leihmutterschaft als Totschlagargument Während die französische Regierung das Bioethik-Gesetz reformieren will, werfen Konservative einfach alles in der Debatte durcheinander Ralf Klingsieck, Paris
16.09.2019 Zu Rot kommt Grün Stimmen zum Pressefest der kommunistischen Zeitung »L’Humanité« in Paris Ralf Kingsieck, Paris
16.09.2019 ndPlus »Insgesamt werden 601 Jahre gefordert« Die Anwältin Amaia Izko über den Prozess gegen sie und weitere 46 Basken wegen Nähe zur aufgelösten ETA Ralf Streck
12.09.2019 Keine Angst vor guten Sitten Die Leibniz-Sozietät diskutierte die DDR als kulturhistorisches Phänomen Karlen Vesper
09.09.2019 Bei Femiziden liegt Frankreich an der Spitze Alyssa Ahrabare vom Verein Osez le féminisme! fordert den politischen Willen, gegen die Gewalt an Frauen anzugehen Ralf Klingsieck
07.09.2019 Schrott, rollend wie stehend Stephan Fischer über den Ärger über E-Roller in Städten Stephan Fischer
06.09.2019 ndPlus Die beredte Kraft der Zeugnisse Neues aus der Forschung oder wie Lügen kolportiert werden: Der DDR-Journalist Karl-Heinz Gerstner war kein Nazi Mario Keßler