Hochschulpolitik

ndPlus

Die Mathephobie ist echt

Psychologen der Universität Cambridge fanden, dass die Angst vor Zahlen und mathematischen Problemen zumeist im Grundschulalter erworben wird. Von Elke Bunge

Elke Bunge
ndPlus

Gemeinnutz, im Dickicht erstickt

Der Skandal um die gewerkschaftseigene «Neue Heimat» stürzte den sozialen Wohnbau in eine tiefe Krise. Von Hermannus Pfeiffer

Hermannus Pfeiffer
ndPlus

Blaue Augen und Demoverbote

Verfügung soll Rechten Meinungsfreiheit an US-Universitäten sichern. Von Johannes Simon

Johannes Simon
ndPlus

Lehre rechnet sich nicht

An der privaten Uniklinik Gießen fallen ungewöhnlich viele Studierende durch das Examen

Hans-Gerd Öfinger

Friedenspreis unter Protest

Jüdischer Verein erhält Auszeichnung - Zentralrat kritisiert Nähe zur Boykott-Kampagne BDS

Reimar Paul, Göttingen
ndPlus

Kirche statt Uni

Die »Kirche des Schwarzen feministischen Denkens« in Oakland setzt sich für eine Erweiterung des akademischen Kanons ein.

Diane Izabiliza

Die Ordnung der Geschlechter

Geschlechterstudien in Ungarn wird es bald nicht mehr geben - das ist nicht nur ein Angriff auf die wissenschaftliche Freiheit, sondern auch auf die sexuelle Selbstbestimmung.

Ulrike Auga

Leben, nicht nur überleben

Kräftesammeln für ein Bündnis gegen befristete Arbeitsverhältnisse im Wissenschaftsbereich

Peter Nowak
ndPlus

Tom und Jerry zähmen

Dass die Schulen »digitaler« werden müssten, hört man oft. Nun könnte auch Lehrpersonal virtuell gedrillt werden. Aber ist das wirklich zu wünschen?

Thomas Gesterkamp
ndPlus

Keine Zeit für Pluralismus

Zum »Homo oeconomicus« werden VWL-Studierende erst durch ihr Fach - zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Frankfurt am Main

Guido Speckmann