Hochschulpolitik

Befristung als Lebensform

Ein großer Teil des wissenschaftlichen Nachwuchses arbeitet in Deutschland in prekären Verhältnissen

Robert Blättermann
ndPlus

Von der Bildungskatastrophe zur Bologna-Reform

1968 wollte die Studentenbewegung die sozialen Bildungsprivilegien schleifen. Unbeabsichtigt stimmten sie darin mit jenen überein, die unter «Reformen» Maßnahmen zur Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Konkurrenzkampf sahen

Gerhard Schweppenhäuser

Lernen, aufrecht zu gehen

Es steckt mehr Protest und Umsturzpotenzial in deutschen Studierenden, als man denkt

Isidor Grim

Arbeitskampf statt Tutorium

Die studentischen Beschäftigten sind in ihrer Streikwoche mit Motivation durchgestartet

Philip Blees