Kapitalismus

Ein falsches Versprechen

Wie überwinden wir die Klimakrise? Nicht mit einer Fixierung auf Politik und Technologie. Ein Blick zurück in die 80er Jahre

Ulrich Brand

Die Ausbeutung des Gemeinsamen

Dringend benötigte Gratisarbeit: Die Soziologinnen Silke van Dyk und Tine Haubner zeigen in ihrer Studie »Community-Kapitalismus«, wie Freiwillige dem Kapitalismus durch die Krisen helfen. Ein Beitrag zum Internationalen Tag des Ehrenamtes

Claudia Pinl

Im Dschungel des Kapitals

Am E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg wurde Björn SC Deigners Bühnenstück »Der endlos tippende Affe« zur Uraufführung gebracht

Erik Zielke

Der Stachel muss zu spüren sein

Kritische Theorie und trotzdem ein Bestseller: Vor 70 Jahren sind Theodor W. Adornos »Minima Moralia« erschienen

Jakob Hayner

Vom Standpunkt der Befreiung

Was heißt und zu welchem Ende studieren Marxisten Universalgeschichte? Anmerkungen zu Stephan Krügers epochalem Werk »Weltmarkt und Weltwirtschaft«, das den Abschluss seiner sechsteiligen Reihe »Kritik der politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse« bildet

Felix Klopotek

Zurück in die Zukunft

Der Wissenschaftspodcast »Future Histories« geht in die zweite Runde: Im Mittelpunkt stehen politische Ökonomien jenseits des Kapitalismus

Stefanie Retzlaff

»Das Leitmotiv der Moderne ist Revolution«

Die Soziologen Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa diskutieren in ihrem neuen Buch über die Krisen der Spätmoderne und die Aufgaben einer kritischen Gesellschaftstheorie - doch bei aller Nähe sind ihre Schlussfolgerungen höchst unterschiedlich

Tom Wohlfarth

Produktivkraft Patriarchat

Die marxistische Theoretikerin Silvia Federici kritisiert seit Jahrzehnten Geschichte und Gegenwart des bürgerlichen Geschlechterverhältnisses. Ihr jüngst erschienenes Buch »Das Patriarchat des Lohns« versammelt Aufsätze seit 1975

Tanja Röckemann

Digitaler Kapitalismus

Peter Steiniger über Regulierungspläne der EU für Facebook und Co.

Peter Steiniger

Mit dem Grundgesetz zur Revolution

In der Wohnungsfrage landete die außerparlamentarische Linke in Berlin jüngst scheinbar einen großen Coup. Aber kann der Volksentscheid zur Vergesellschaftung ein Schritt in Richtung einer Gesellschaft sein, die nicht mehr kapitalistisch organisiert ist?

Marek Schauer

Alles schon mal da gewesen?

Das Klima prägt die menschliche Zivilisation seit Jahrhunderten - und umgekehrt. Bedeutend in diesem Szenario ist schon früh der Kapitalismus

Hermannus Pfeiffer

»Der Haufen hält zusammen«

Gratulation zur bestandenen Prüfung, dann der Rausschmiss. Um Azubis zu unterstützen, wurde Cheyenne Todaro Interessenvertreterin bei Benz

Interview: Clemens Melzer

Das Geschäft mit dem Müll

Die ghanaisch-deutsche Filmproduktion »Borga« zeigt den Wahnsinn des Kapitalismus

Nicolai Hagedorn

Der Kopf von Julian Reichelt reicht nicht

Das Ende der Ära Reichelt wirft auch Fragen zu dem System »Bild«-Zeitung auf. Der Kapitalismus im Journalismus ist auch eine Gefahr für die Pressefreiheit, findet Penelope Kemekenidou.

Penelope Kemekenidou

Im Teufelskreis gefangen

Von Schattenbanken, Liquiditätsdynamiken und dem Mythos der »Schwarzen Null«: Wie die Zentralbanken den Kapitalismus stabilisieren und gleichzeitig die Krisenanfälligkeit verstärken

Guido Speckmann